YPC BOAT 2023 - Infos über die 16 teilnehmenden Teams, den Modus, die Regeln und die Location.
PREVIEW
Hier ein kleiner Vorgeschmack als Trailer. Klick auf die Grafik, um zu YouTube weitergeleitet zu werden:
DIE TEAMS
Per Klick auf das Bild gelangst du zum Interview mit allen 32 Anglern
GRUPPE A
Der Titelverteidiger Nays kann auf einen kometenhaften Aufstieg zurückblicken. Erst 2018 gegründet, gehören viele Nays-Produkte bereits in unzähligen europäischen Angelläden fest zum Sortiment. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt eine ganze Reihe von Turniererfolgen, immer beteiligt war hierbei der Berliner Gründer Dustin Schöne. Neben ersten Plätzen bei der Worldpredatorclassics in 2017 und der ersten Staffel Zander Pro, wusste Dustin auch beim YPC regelmäßig zu überzeugen. 2018 gewann er den YPC Bank, 2021 holte er dort Silber um 2022 dann auch mit Hilfe eines 1 Meter 25 langen Rekordhechtes die erste Staffel des YPC Boat zu gewinnen. Doch auch sein Partner Felix Weckesser, der mit ihm gemeinsam versuchen wird den Titel zu verteidigen, konnte im letzten Jahr YPC-Bestmarken aufstellen. Mit einem 52er Barsch und einem 88er Zander ist der Würzburger gleich doppelt auf der YPC Boat Measure Mat vertreten. Wir sind gespannt, ob die Titelverteidiger und Topfavoriten ihrem Ruf erneut gerecht werden können.
Mit LMAB befindet sich eine weitere deutsche Newcomer-Brand, die sich in den letzten Jahren in Europa einen Namen machen konnte, in Gruppe A. Und auch hier finden sich einige Pokale und YPC-Medaillen in der Vitrine der Teilnehmer: WPC- und Luremasters Gewinner Enrico Di Ventura holte sich 2020 den YPC Bank-Pokal und 2022 Silber beim YPC Bass. Die kürzlich ausgestrahlte zweite Staffel verpasste der LMAB-Produktentwickler aus Minden leider krankheitsbedingt. Doch auch ohne Enrico schaffte es Daniel Andriani, geboren in Bulawayo, Simbabwe beim YPC Bass wieder aufs Treppchen, ein weiterer persönlicher Erfolg war zuletzt auch der WPC-Rekordbarsch in 2022. Gerade weil Enrico und Daniel vom Ufer aus in den letzten Turnieren immer die Gruppe überstehen konnten und beim YPC Bass beide Male das Finale erreichen konnten, wird es sie besonders wurmen, dass der YPC Boat 2022 nicht lief wie erhofft. Die Barsche machten Ihnen einen Strich durch die Rechnung, wodurch sie das Finale knapp verpassten. Mal sehen wie es diesmal ausgeht.
Das dritte Team in Gruppe A ist Hearty Rise, eine Firma, die seit vielen Jahren von unzähligen Anglern für Ihre Premiumruten geliebt wird. Der österreichische Besitzer von Hearty Rise Europe, Josef Schmid, lässt es sich wie im Vorjahr nicht nehmen, selbst am YPC Boat teilzunehmen. Der zweitälteste Teilnehmer konnte mit seinem fast zwanzig Jahre jüngeren Partner Pascal Sujatta bereits Platz 4 bei der Predatortour erreichen und auch beim letzten YPC Boat konnten zumindest Teilerfolge erzielt werden. Das Turnier begann für das Duo mit einem absoluten Paukenschlag, denn der erfahrene Hollandangler Pascal brauchte nur wenige Minuten bis der Plan erstmals voll aufging. Dem 110cm langen Hecht folgte ein stattlicher 90er, doch vor allem das Barschangeln lief dann nicht so wie geplant, wodurch das Finale nicht erreicht werden konnte. Neues Jahr, neue Chance!
Das einzige neue Team in dieser Gruppe ist die finnische Angelmarke Rapala, die seit Jahrzehnten auf der ganzen Welt vor allem für ihre erstklassigen Hardbaits bekannt ist. Für Rapala geht ein Angler an den Start, der bereits in zwei YPC Bass Turnieren für 13 Fishing dabei war. Der Hessener Angelguide Marcel Weigel kann auf beeindruckende PBs, jahrzehntelange Raubfischerfahrung und auch auf gute Gewässerkenntnis in den Niederlanden zurückgreifen. Nicht minder große Fische hat sein Angelpartner in der persönlichen Hall of Fame. Auch der Franzose Alban Choinier verfügt über ein unglaubliches Fachwissen im Raubfischangeln und dieses bringt er täglich in seinem Beruf ein: Als “Director of Innovation” für Rapala Europe arbeitet Alban täglich an der Entwicklung neuer Produkte. Wir sind sehr gespannt, wie sich dieses auf dem Papier bärenstarke Duo, das jedoch erstmals zusammen fischt, bei ihrem YPC-Debüt schlagen wird.
Titelverteidiger: Felix Weckesser und Dustin Schöne wollen den Pokal auch 2023 für Team Nays gewinnen!
GRUPPE B
Ein gewisses Momentum hat auf jeden Fall das Team B1 Bootscenter, für das der Besitzer Frank Schaper zusammen mit Niklas Steinbach erst vor Kurzem die YPC Bass Trophäe aus dem italienischen Bolsena in das idyllische Werder an der Havel entführen konnte. Genau dort - vor den Toren Berlins - arbeiten Frank und sein Team unermüdlich daran, Angel- und Freizeitboote bis ins kleinste Detail nach den Wünschen ihrer Kunden zu gestalten! Schon beim letztjährigen YPC Boat konnte Frank, der bis dahin noch gar keine Wettkampferfahrung hatte, ins Finale einziehen. Damals noch unterstützt von seinem Vertriebsleiter Tobias Hilgendorf, hat er in diesem Jahr nun David “Paule” Kraus an seiner Seite. Der 29-Jährige wohnt ebenfalls in Werder, angelt seit über 20 Jahren und kann neben einer WPC-Teilnahme und einem beachtlichen 4. Platz bei den Luremasters Zander Open äußerst starke PB’S vorweisen. Angesichts ihrer herausragenden Bootskenntnisse, der guten Vernetzung und einer gelebten Mischung aus Brandenburgischer Gelassenheit und Ambition sollten Frank und Paule auf keinen Fall unterschätzt werden!
Vergleichbares lässt sich sicher auch über Team Humminbird sagen! Das US-amerikanische Unternehmen produziert seit über 50 Jahren herausragende Fischsonare und gehört nicht umsonst zu den beliebtesten Echolot-Entwicklern weltweit. Wie schon 2022 schickt der Hersteller Luis Mendez Acosta ins Rennen, der sich im vergangenen Jahr erstmals für das YPC Bank Finale qualifizieren konnte und für die Formate des Big L Fishing Channels sehr regelmäßig mit dem Boot in den Turniergewässern unterwegs ist. Ihn begleitet in diesem Jahr ein weiterer YPC-Veteran, den viele für seine herzlich unorthodoxe Art schätzen gelernt haben. Frédéric Jullian ist ein Groundhopper des Angelsports, findet sich auf jedem Gewässer zurecht und hat schon häufig eine unerschütterliche Moral bewiesen, die in Wettkampfsituationen den entscheidenden Unterschied ausmachen kann!
Wohl nur ein anderer Angler in dieser Gruppe kann auf einen ähnlichen Erfahrungsschatz zurückgreifen! Ohne Zweifel zählt Weltmeister Dietmar Isaiasch zu den ganz großen Namen der Raubfischszene. Die dänische Top-Tacklemarke Westin vertritt er nicht nur bei großen Turnieren, sondern fungiert für sie als Produktentwickler und Markengesicht im deutschsprachigen Raum. Komplettiert wird das Team durch den Franken André Schmitt. Im Gegensatz zu Dietmar war André schon letztes Jahr beim YPC Boat dabei, erzielte damals aber ein sehr ernüchterndes Ergebnis – obwohl der Haaringvliet zu seinen Lieblingsgewässern zählt! Es ist völlig klar, dass der Osteopath die letztjährige Enttäuschung vergessen machen und zeigen möchte, dass seine Turniererfolge wie zum Beispiel der Luremasters Titel von 2018 nicht von ungefähr kommen.
Vervollständigt wird die Gruppe B mit dem Team Quantum! Seit fast 4 Jahrzehnten bietet die US-amerikanische Marke eine Riesen-Vielfalt an unterschiedlichsten Raubfischprodukten. Bei seiner ersten YPC Boat Teilnahme entsendet der Hersteller zwei Lokalmatadoren, die sich in ihren Heimatgewässern bestens auskennen. Mit der Predator Tour 2018 haben Hendry Vis und Gerald Vierhout bereits ein prestigeträchtiges Turnier zusammen gewonnen, die Niederländer konnten aber auch jeweils allein den World Crank Cup in den Jahren 2020 bzw. 2021 für sich entscheiden. Auch die holländische Zandermeisterschaft konnten Gerald und Hendry, der beruflich im Bereich Fischmigration forscht, schon mehrfach gewinnen, bei den großen Turnieren findet man sie eigentlich immer in den Top 10. Auch wenn sie in Deutschland vielleicht noch nicht so bekannt sind, gehören sie für Experten zu den heißesten Anwärtern auf den Titel.
Comeback: André Schmitt hat einen neuen Bootspartner, denn Dietmar Isaiasch fischt nach fast dreijähriger Abstinenz wieder beim YPC mit!
GRUPPE C
Die französische Premiumbrand Illex wird wie schon 2022 durch zwei extrem starke und vielseitige Angler repräsentiert. Mit gerade einmal Anfang 30 kann Marc Ptacovsky schon auf eine lange und erfolgreiche Turnierkarriere zurückblicken. Der Hesse war bereits Raubfischweltmeister, gewann 2021 die World Predator Classics und kürte sich 2022 zum ersten YPC Bass Champion. Aber auch sein Partner Gael Even gehört in seinem Heimatland Frankreich zweifellos zu den besten Raubfischanglern und konnte dort etliche Wettkämpfe für sich entscheiden. Seine umfangreiche Erfahrung lässt er seit Jahren erfolgreich in die Entwicklung origineller Angelprodukte bei Illex und Gunki einfließen.
Während Gael eher im Ködersegment zuhause ist, kennt sich Markus von Euw vor allem mit der Entwicklung herausragender Raubfischruten aus. Wie schon beim letzten YPC Boat lässt der Gründer von Bullseye es sich nicht nehmen, seine Marke bei einem derart prestigeträchtigen Turnier selbst zu vertreten. Mit ihm geht Robin Imkamp für das junge Unternehmen aus der Schweiz ins Rennen. Neben seinem Studium arbeitet der gebürtige Paderborner als Guide auf den Turniergewässern und kann mit einem 56er Barsch, einem 99er Zander und einem 1,34 Meter großen Hecht absolute Fabelfische als seine PB’s vorweisen. Nach dem 6. Platz im Vorjahr ist durchaus vorstellbar, dass diese nominell sehr gefährliche Kombi in diesem Jahr noch weiter oben landen könnte.
Der japanische Premiumhersteller Noike, der vor allem für seine hochwertigen Softbaits bekannt ist, schickt mit dem Flugerätemechaniker Christian Jülke und dem Betriebsleiter Dennis Uecker zwei Angler ohne nennenswerte Wettkampferfahrung ins Turnier. Allerdings deuten die PB’s der beiden Deutschen, dass sie große Fische durchaus zu handlen wissen, vor allem beim Barschangeln haben wir es hier mit zwei absoluten Spezialisten zu tun.
Auch das dänische Unternehmen Savage Gear, das ein breites Spektrum innovativer und hochqualitativer Produkte anbietet, setzt auf zwei Angler, von denen man zumindest im YPC-Kosmos noch nichts gehört hat. Allerdings konnte Andy Breker bereits 2012 die Raubfischliga gewinnen und wurde erst im letzten Jahr Zweiter bei der Luremasters Online Pike Open. Und auch sein Partner Tom Heyer erreichte schon eine Top 20 Platzierung bei der WPC. Aber nicht nur deshalb sollten die anderen Teams gewarnt sein, sowohl Andy, der sich bei BEAT the CHAMP auf diesem Kanal gegen Enrico Di Ventura durchsetzen konnte, als auch Tom sind sehr erfahrene Bootsangler, die extrem viel in den Niederlanden fischen.
YPC-Debüt: Mit Tom Heyer und Andy Breker (Savage Gear, Foto), Christain Jülke und Dennis Uecker (Noike) sowie Robin Imkamp (Bullseye) sind in Gruppe C gleich 5 YPC-Neulinge dabei.
GRUPPE D
Der Kopf und der Favorit der Gruppe ist der amtierende YPC Boat Vizemeister Abu Garcia. Die auf der ganzen Welt beliebte schwedische Angelmarke sendet dieselben Angler zum Turnier, die im letzten Jahr die Silbermedaille holen konnten. Das bedeutet, dass der deutsch-schwedische Großfischexperte, ‘Predator Tour Schweden’ Gewinner und frisch gebackene Zander Pro Champion Freddy Harbort sein Boot erneut mit dem sympathischen niederländischen Produktentwickler Simon Torenbeek teilen wird. Beide verfügen über herausragende Gewässerkenntnisse und ein riesiges Technik-Repertoire im Raubfischangeln, gehen allerdings mit einem kleinen Handicap ins Rennen: Auf Grund vom Terminüberschneidungen mit anderen Turnieren musste Simon das Training allein bestreiten. Ob die beiden diesmal trotzdem bereit für Gold sind? Zuzutrauen ist ihnen definitiv alles.
Auch das zweite Team der Gruppe war schon beim YPC Boat 2022 dabei und auch hier gab es kein gemeinsames Training. Catch with Care, schwedischer Hersteller und Distributor beliebter Marken wie Strike Pro und BFT, schickt ebenfalls dieselben Profis ins Rennen wie in Staffel eins. Perch Pro Champion Evert Oostdam kennt die Gewässer wie seine Westentasche und wie im Vorjahr hat der Organisator der Predator Tour einen der bekanntesten Hechtangler Europas auf seinem Boot. Stefan Trumstedt, genannt Truman, aus Schweden konnte schon vier mal Fly VS Jerk gewinnen, letztes Jahr folgte dann auch ein gemeinsamer Erfolg mit Evert, als Team CWC die erste Staffel der European Fishing League gewinnen konnte. Im YPC Boat 2022 war hingegen bereits in der Vorrunde Schluss, wir sind gespannt, ob Evert und Truman diesmal mehr von ihrem Können zeigen werden.
Erstmalig beim YPC Boat dabei ist Hybrida, bekannt für erstklassige Hardbaits, hergestellt in Deutschland. Das selbe gilt auch für einen der beiden Angler, denn auch Gregor Babiarz, der Inhaber von Hybrida, war zuvor noch nicht beim YPC dabei. Trotzdem ist der Pole ein erfahrener Turnierangler, erreichte schon gute Platzierungen in prestigeträchtigen Turnieren wie der Worldpredatorclassics, war kürzlich in der Fisch & Fang Profiliga Barsch dabei und kennt die Turniergewässer ausgezeichnet, was auch auf seinen Bootpartner zutrifft. Der Westfale mit polnischen Wurzeln Martin Synkiewicz konnte im letzten Jahr für Team Finval positiv überraschen und mit seinem Partner Simon Platz 4 erreichen. Schauen wir mal, wie weit die Reise diesmal geht, Gregor und Martin sind in jedem Fall ein Duo mit viel Potenzial!
Selbiges gilt auch für Saebstian Binapfl und Sascha Todtenhausen, die für Stroft antreten, eine Firma, die extrem hochwertige Angelschnüre in den verschiedensten Ausführungen in Deutschland herstellt. Sowohl Sebastian als auch Sascha kennen das Rhein-Maas Delta in und auswendig, haben hier schon enorm viele Angeltage verbracht und auch schon diverse Turniere gefischt; der größte Erfolg dabei war bisher der dritte Platz im Teamwettbewerb der WPC. Das sympathische Duo, das bereits im YPC Bass mit ihrer lockeren Art zu begeistern wusste, bringt ein weiteres großes Plus mit zum Turnier: Die beiden Freunde haben schon oft miteinander gefischt und kennen ihren jeweiligen Partner aus dem EffEff. Vielleicht kann die Teamchemie für sie zum entscheidenden Faktor werden.
Weitere Newcomer: Sascha Todtenhausen und Sebastian Binapfl (Stroft) waren schon beim YPC Bass dabei, fischen YPC Boat wie Gregor Babiarz aber zum ersten Mal mit.
YOUTUBE PREDATOR CUP BOAT 2022 – MODUS UND REGELN
DER MODUS
Die 16 Teams fischen in vier Vierergruppen. Die zwei punktbesten Teams aus jeder Gruppe qualifizieren sich für's Halbfinale. Dort gibt es dann eine Achtergruppe, von denen sich vier Teams für die Finalrunde qualifizieren.
DAS PUNKTESYSTEM
Die Angler haben in der Gruppenphase an zwei Angeltagen acht Stunden Bruttoangelzeit, um ihr Scoreboard bestmöglich zu füllen. Insgesamt können maximal acht maßige Wertungsfische eingereicht werden, allerdings muss dafür jede Art mindestens zwei mal gefangen worden sein. Eine Full Card kann sich also beispielweise aus vier Hechten, zwei Barschen und zwei Zandern zusammensetzen.
Die Multiplikatoren und Mindestmaße der Fische lauten wie folgt: wird aufgerundet (Beispiel: 50,5cm = 51cm). Das Zusammendrücken der Schwanzflosse ist geduldet.
Im Halbfinale und Finale sind es dann je ein Angeltag (8 Stunden) und sechs Wertungsfische: Ein Fisch von jeder Spezies sowie drei beliebige Fische.
BONUSPUNKTE, MINUSPUNKTE & STRAFZEITEN
Wer einen Fisch im Drill wegen eines gerissenen Vorfaches verliert, erhält 20 Minuspunkte.
Wer einen Fisch an der Schnur aus dem Wasser hebt oder auf den Boden fallen lässt, bekommt 10 Strafminuten, in denen das ganze Team nicht weiterfischen und auch keinen Spotwechsel durchführen darf.
SONSTIGE REGELN IM ÜBERBLICK
- jeder Angler muss über den Vispas verfügen
- Es darf ausschließlich mit Kunstködern geangelt werden
- es dürfen beliebig viele Ruten mitgenommen werden, doch nur ein Köder darf sich pro Angler im Wasser befinden
- Die Angelzeit beginnt mit dem gemeinsamen Bootsstart
- Fische müssen im Maulbereich (vor dem Kiemendeckel) gehakt sein, anderfalls zählen sie als quergehakt und sind nicht wertungsrelevant
- POWER HOUR: eine Stunde am Tag ist Schleppen, Pelagisches Angeln und Vertikalanglen erlaubt
- Den restlichen Tag ist es ein Cast-Only-Tournament, in dem der Köder immer mindestens 5 Meter weit geworfen wird und Live-Echolote ausgeschaltet werden müssen
LOCATION
Anders als in der ersten Staffel gibt es diesmal zwei Zonen. Die Zone West beinhaltet alle Gewässer westlich der Haringvlietbrücke und der Volkerakschleuse also primär das Haringvliet, das Volkerak und alle angrenzenden Flüsse und Kanäle. Die Zone Ost setzt sich in erster Linie aus dem Hollands Diep sowie den Zuläufen wie der Dordschen Kil, der Amer und der Merwede zusammen, letztlich dürfen die Angler in beiden Zonen jedoch so weit fahren, wie sie möchten. In Zone Ost findet der Start gemeinsam im Hollands Diep statt, in Zone West beginnen alle zur selben Zeit an ihrem jeweiligen gewünschten ersten Angelspot.
SPRECHER UND MODERATOR
Es gibt keinen Moderator, als Kommentator wird der YPC BOAT 23 von Charles Rettinghaus begleitet.
SPONSOREN
Neben den teilnehmenden Marken unterstützen die folgenden Marken/ Firmen den YPC als Sponsoren:
- B1 Bootscenter - Bootmanufaktur aus Werder bei Berlin
- Shimano - Japanische Weltmarke für Angelzubehör
- Anglerschmiede - Online-Angelschule
- LURE DROP - Monatliche Überraschungsbox für Raubfischangler
- LMAB - Innovatives Raubfischtackle designed in Berlin
- Hearty Rise - High-End-Ruten für Raubfischfans
AUSSTRAHLUNGSTERMINE
Hier der geplante Sendeplan, Änderungen vorbehalten:
Folge | Datum | Wochentag | Gruppe |
Episode 01 | 09.04.2023 | Sonntag | A |
Episode 02 | 13.04.2023 | Donnerstag | A |
Episode 03 | 16.04.2023 | Sonntag | B |
Episode 04 | 20.04.2023 | Donnerstag | B |
Episode 05 | 23.04.2023 | Sonntag | C |
Episode 06 | 27.04.2023 | Donnerstag | C |
Episode 07 | 30.04.2023 | Sonntag | D |
Episode 08 | 04.05.2023 | Donnerstag | D |
Episode 09 | 07.05.2023 | Sonntag | A |
Episode 10 | 11.05.2023 | Donnerstag | A |
Episode 11 | 14.05.2023 | Sonntag | B |
Episode 12 | 18.05.2023 | Donnerstag | B |
Episode 13 | 21.05.2023 | Sonntag | C |
Episode 14 | 25.05.2023 | Donnerstag | C |
Episode 15 | 28.05.2023 | Sonntag | D |
Episode 16 | 01.06.2023 | Donnerstag | D |
Episode 17 | 04.06.2023 | Sonntag | Halbfinale |
Episode 18 | 08.06.2023 | Donnerstag | Halbfinale |
Episode 19 | 11.06.2023 | Sonntag | Halbfinale |
Episode 20 | 15.06.2023 | Donnerstag | Finale |
Episode 21 | 18.06.2023 | Sonntag | Finale |
Viel Spaß mit Staffel 2 wünscht das YPC-Produktionteam von hechtundbarsch.de!