Ned-Rig Informationen
Das Ned-Rig ist simpel und dabei super effektiv. Normalerweise würdest du an dieser Stelle im Hecht & Barsch Shop eine detaillierte Aufbauanleitung zum Rig finden. Das Ned-Rig ist schnell und einfach erklärt, und somit bleibt viel Platz für Praxistipps von unserem Team zum Ned-Rig. Check hier den Aufbau und die Hecht & Barsch Insidertipps zum Ned-Rig.
Ned-Rig Aufbau
Das Ned-Rig unterscheidet sich grundlegend kaum von einem gewöhnlichen Jighead, wie wir ihn schon seit langer Zeit kennen. Die Besonderheit vom Ned-Rig liegt im Detail. So wie bei fast allen Rigs, benutzen wir vor dem Bait ein selbstgebundenes Fluorocarbon Vorfach, komplett individuell an die jeweilige Situation und den Bait angepasst. Die Verbindung zwischen Hauptschnur und Fluorocarbon Vorfach variiert ebenfalls. Ein kleiner Snap, ein Sprengring, Solid-Ring oder ein Verbindungsknoten haben jeweils alle ihre Vor- und Nachteile und werden per Situation am Spot geändert.
Das Vorfach wird direkt an den Ned-Head geknotet. Hier im speziellen Blei- oder Tungstenkopf liegt eine Besonderheit des Ned-Rigs. Die Ned-Heads sind abgeflacht und tendieren dazu, nach dem Absinken, am Gewässergrund zu ‘stehen’. Die zweite Besonderheit eines Ned-Rigs sind die schwimmenden oder im Wasser schwerelosen Baits, die das Aufstellen des NedHeads unterstützen und somit am Gewässergrund immer nach oben stehen. Den Finesse TRD von Z-Man können wir dir wärmsten dafür empfehlen. Durch diese Eigenschaft sind Ned-Rigs wahre Fischmagneten. Selbst ein fauler und vollgefressener Räuber kann dem verführerischen Tanz des Baits kaum widerstehen.
Die Jighaken der Ned-Rig-Weights gibt es mit oder ohne Krautschutz. So erreicht man selbst sehr verkrautetet Spots, ohne dabei viele Hänger zu riskieren. Die Hakenspitze sollte etwa mittig im Softbait austreten. Der Bait selber schliesst optimalerweise präzise mit dem Jighead ab.
Stand-Up-Jig ist ein weiterer Name für Jigheads, die sich aufstellen, wobei unter dieses Sammelbegriff auch Köpfe fallen, die nicht für die Kombination mit Nedbaits bestimmt sind und eine andere Form aufweisen. Und es stimmt, das Ned-Rig erinnert im Wasser an die Bewegungen eines Stehaufmännchens. Ein Gegenstand der sich von selbst immer in eine aufrechte Position bewegt.
Ned Rig Aufbauanleitung
- Ned-Head mit auftreibendem Bait
- Fluorocarbon Vorfach
- ggf. Snap oder Wirbel, bzw. Verbindungsknoten
Ned Rig Praxistipps
Vermeide lästige Anfängerfehler und starte am Wasser mit unseren Praxistipps zum Ned-Rig durch. Grundlegend brauchst du für das Ned-Rig eine sensible Ausrüstung, mit der du gut dem Weg des Baits am Gewässergrund folgen kannst. Natürlich muss das Tackle trotzdem auf den Anbiss von einem dicken Barsch, Zander oder Hecht ausgelegt sein und genügend Rückgrat bieten. Vor allem die dicken Barsche fliegen förmlich auf Baits am Ned-Rig.
Benutze unbedingt immer Haken mit einem möglichst feinen Draht. Moderne Materialien erlauben es, sehr feindrähtige Haken zu fischen, welche dabei äußerst stabil sind und auch in den härtesten Drills nicht schlapp machen. Lasse dich dabei nicht von deinem Bauchgefühl blenden, das wahrscheinlich sagt: “Der Haken sieht mir zu dünn aus...”. Genau so wie du auf die Stärke der dünnen Schnur vertraust, so solltest du auch auf die starken, dünndrahtigen Haken vertrauen.
Wenn es um Ultra Light geht, dann sprechen wir nicht von ‘Light Tackle’ sondern wirklich von Ultra leichter Angelausrüstung. Es macht keinen Spaß, und auch keinen Sinn, eine zu starke Rute oder zu schwere Rolle mit dicker Schnur zu fischen. Die beste Aktion erreicht das Ned Rig im Wasser an leichter Schnur und mit feinen Angelruten.
Ein großer Teil der selbsternannten Fachleute in Forengruppen zum Raubfischangeln besitzt noch nicht einmal annähernd eine Ausrüstung, die in Richtung eines echten Finesse Angelset geht. Schau dich einmal hier um: Finesse Angelköder. Dann bekommst du direkt eine Vorstellung davon, was eine passende Angelrute und Angelrolle zu den kleinen feinen Finesse-Baits ist. Wer zu schweres Tackle fischt, nutzt nicht die optimale Aktion des Köders und verspielt so dessen Potential.
Trotz feiner Haken und einer Ultra Light Angelausrüstung zu schwere Jigheads zu benutzen ist ein Fehler, der eigentlich gar kein echter Anfängerfehler ist. Ein Ned-Rig arbeitet im Wasser besonders effektiv und verführerisch, wenn der Jig-Head genau das richtige Gewicht für den Bait hat. Im Optimalfall schwebt der Köder beim Absinken fast in Zeitlupe zum Gewässergrund und dreht dabei Spiralen. Bei einem zu schweren NedHead sinkt der Bait zu schnell und du verpasst dabei einen sehr fängigen Part.
Den Köder zu schnell zu erneuern, ist ein weiterer Fehler, beziehungsweise weitverbreitetes Halbwissen. Probiere es einmal aus. Wenn du die ersten fünf Barsche mit einem Ned-Rig gefangen hast, sieht der Bait unter Umständen schon ein wenig mitgenommen aus. Normalerweise würdest du jetzt darüber nachdenken, den Köder zu erneuern. Wer die Chance hatte Ned Kehde einmal über die Schulter zu schauen, dem ist vielleicht aufgefallen, dass er, verglichen mit seinen Mitanglern, die Baits viel länger pro Session benutzte. Ein Ned-Bait wird mit ein paar Einbissen und Unregelmässigkeiten nur noch fängiger. Vertraue auf unsere Ned-Rig-Insidertipp und fische die Baits zur Abwechselung länger. Das Resultat hiervon sind mehr Anbisse.
Falls man gerade von einer zweiwöchigen Speedjigging-Hochseeangeltour auf GT’s und Thuna zurück kommt, dann ist die Finesse-Angeltechnik mit dem Ned-Rig und einer UL-Ausrüstung sicherlich ein krasser Gegensatz. Da wo an der einen Stelle, Geschwindigkeit und Kraft gefragt ist, muss man jetzt mit Ruhe und einer sehr sanften Köderführung glänzen. Das Ned-Rig entwickelt sein volles Potential erst bei einer langsamen oder sehr langsamen Köderführung. Die Devise lautet: “Slow down!”.
Hat man bei der Auswahl des Tackles und bei der Köderführung alles richtig gemacht, dann lässt der erste Anbiss meist nicht lange auf sich warten. Im Moment vom Anbiss, begehen viele beginnenden Ultra-Light-Angler einen weiteren Fehler, den man leicht vermeiden kann. Der Anschlag sollte sanft und mit Gefühl erfolgen. Die feindrähtigen NedHead-Haken dringen einfacher in das Maul des Räubers ein, als es zum Beispiel ein großer Drilling tut. Auch deine Anzahl an Fehlbissen minimiert sich, wenn du im Moment des Anbisses nur einen leichten Anhieb setzt. Wir können euch hierzu die La Moustiqe von #LMAB als Ned-Rig-Rute empfehlen.
Anbei eine praktische Liste mit allen Hecht & Barsch Team Ned-Rig-Insidertipps auf einen Blick:
- feindrähtige Haken
- Ultra-Light-Angelrute und feine, leichte Rolle
- möglichst leichte NedHeads
- Köder nicht zu schnell austauschen
- sehr langsame Köderführung
- nicht zu stark, sondern mit Gefühl anschlagen
Mit unseren Angeltricks zum Ned-Rig kannst du das Rig selber basteln und optimal im Wasser anbieten. Vermeide die gängigen Anfängerfehler und beginne direkt als halber Ned-Rig-Pro am Wasser. Garantiert wirst auch du schnell deine ersten Ned-Rig-Räuber fangen.
Schaut euch dazu auch unbedingt das Video von Johannes Dietel zum Ned-Rig an:
Ned-Rig Einzelteile kaufen
Hier im Hecht & Barsch Onlineshop bestellst du alle nötigen Einzelteile für das Ned-Rig. Wir führen Vorfachmaterial, Ned-Heads, Finesse Baits und eine riesige Auswahl an Verbindungselementen, wie Snaps und Sprengringe. Natürlich alle perfekt aufeinander abgestimmt und nur von den besten Brands aus der Szene. Du kaufst alle Ned-Rig-Einzelteile zu einem fairen Preis und kannst dabei sicher sein, nur die höchste Qualität zu bekommen.
Bei Fragen zum Ned-Rig, zur UL-Angeltechnik oder zu den fängigsten Finesse-Baits erreichst du unser Team telefonisch unter +49 30 408 939 99 oder auch via Mail. Wir sind bereit, um dich optimal zu diese beliebten (neuen) Angeltechnik beraten zu können. Wenn du magst, dann kaufst du dein Ned-Rig Komplettset hier bei uns. Wir liefern schnell und sicher aus unserem eigenen Lager. Alle gängigen Zahlungsarten werden angeboten. Wusstest du schon das sogar ein Kauf auf Rechnung oder eine Ratenzahlung möglich ist? Klick hier für mehr Informationen zur Zahlung und zum Versand.