Kaufberatung zu Angelrucksäcken
Rucksäcke sind schon eine grandiose Erfindung. Sie ermöglichen es, eine ganze Menge Zeug über weite Strecken per Pedes zu transportieren. Auch für Angler haben Rucksäcke einige Vorteile. Einer der ganz wichtigen ist, dass ein Rucksack beim Angeln theoretisch auf dem Rücken bleiben kann, weil er dort beim Werfen und der Köderführung nicht behindert. Dies ist vor allem für Raubfischangler und Watangler interessant, die viel Strecke machen und ihr Gepäck nicht mal eben ablegen können oder wollen.
Wichtige Eckdaten von Angelrucksäcken:
Doch Angelrucksäcke müssen schon etwas andere Ansprüche erfüllen, als normale Rucksäcke. Zunächst einmal ist es wichtig, dass im gepackten Zustand wirklich jedes Fach zugänglich ist. Schließlich muss man an einzelne Tackleboxen oder Werkzeuge kommen, ohne gleich den ganzen Rucksack auszuräumen. Darüber hinaus sollten möglichst viele Einteilungsmöglichkeiten, wie Netztaschen, separate Außentaschen oder abgetrennte Staufächer vorhanden sein, um Ordnung in das umfangreiche Angelequipment zu bekommen. Ein spezielle Fach für Trinkflaschen kann auch nicht schaden.
Das Material des Rucksacks sollte auf jeden Fall wasserfest, schmutzresistent und robust ausfallen, damit die Tragehilfe auch mal stärkere Regenschauer übersteht, ohne dass der ganze Inhalt durchnässt wird. Es gibt inzwischen auch einige komplett wasserdichte Rucksäcke am Markt, die besonders für Watangler interessant sind. Aber auch Ufer- und Bootsangler profitieren davon, wenn der Inhalt trotz stärkstem Regen oder einem Sturz ins Wasser trocken bleibt.
Die Reißverschlüsse eines Rucksacks für Angler sollten von bester Qualität sein. Am Ende werden sie eben um ein Vielfaches mehr genutzt als bei anderen Nutzer, da man ja bei jedem Köderwechsel den Reißverschluss bedienen muss.
Ein richtiges Tragegestell wie bei Wanderrucksäcken ist nur in seltenen Fällen erforderlich. In allen anderen Situationen stört es eher, da es den Rucksack unnötig schwer macht. Ein Bauchgurt leistet dagegen oft gute Dienste, um den Rucksack an Ort und Stelle zu halten und etwas Last von Den Schultern auf die Hüfte zu verlagern.
Da man als Angler natürlich auch Dinge mit sich trägt, die nicht in den Rucksack passen oder schnell greifbar sein müssen, bieten sich außen liegende Befestigungsmöglichkeiten für Kescher, Zange oder sogar eine Rutenhalterung an. Auch D-Ringe vereinfachen das Mitführen von wichtigen Gebrauchsgegenständen. Eingebaute Zipper-Systeme sind überaus komfortabel und ermöglichen den Zugriff auf Zange, Hakenlöser, Schere, Knipser und ähnliches, ohne dass diese ins Wasser plumsen können.
Bei einigen Rucksäcke sind schon passenden Tackleboxen im Lieferumfang enthalten. Hierbei ist es natürlich wichtig, dass diese auch von guter Qualität und sinnvoller Größe sind. Alternativ sollte man sich vor der Anschaffung einen Plan machen, welche Tackleboxen im Rucksack verstaut werden sollen, um sicher zu gehen, dass dann hinterher auch alles passt.
Solltet ihr noch weitere Fragen haben oder euren Traumrucksack noch nicht gefunden haben, dann kontaktiert doch auch gern unseren Kundendiesnt. Wir helfen euch gern weiter.
Hier noch mal einige wichtige Punkte in der Übersicht:
- robustes, wasserfestes Material
- Befestigungsmöglichkeiten außen
- viele separate Fächer
- D-Ringe
- hochwertige Reißverschlüsse
- eventuell wasserdicht
- leicht zugänglich