🐟 Dein Online-Shop für das Raubfischangeln!
4,90 von 5,00 Sternen bei Trusted Shops (12.706 Bewertungen)
☎️  Telefonische Beratung »  Montag - Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr +49 30 408 939 99

Das Tokyo-Rig ist eine verspielte Variante einer Drop Shot Montage, kombiniert mit dem Spiel und dem Bewegungsfreiraum eines Jika-Rigs. Man benutzt spezielle Haken und Gewichte für ein Tokyo-Rig. Als Köder dienen Softbaits aller Art. Ein Tokyo-Rig ist kein Anfänger Rig und auch keine besonders verbreitete sondern eher unbekannte Montage. Lerne jetzt hier mit uns das neue und moderne Raubfischrig kennen und fange bald deine ersten eigenen Fische mit dem Tokyo Rig.

Das Tokyo-Rig ist eine verspielte Variante einer Drop Shot Montage , kombiniert mit dem Spiel und dem Bewegungsfreiraum eines Jika-Rigs . Man benutzt spezielle Haken und Gewichte für ein... mehr erfahren »
Fenster schließen

Das Tokyo-Rig ist eine verspielte Variante einer Drop Shot Montage, kombiniert mit dem Spiel und dem Bewegungsfreiraum eines Jika-Rigs. Man benutzt spezielle Haken und Gewichte für ein Tokyo-Rig. Als Köder dienen Softbaits aller Art. Ein Tokyo-Rig ist kein Anfänger Rig und auch keine besonders verbreitete sondern eher unbekannte Montage. Lerne jetzt hier mit uns das neue und moderne Raubfischrig kennen und fange bald deine ersten eigenen Fische mit dem Tokyo Rig.

Topseller
VMC Mystic Tokyo Rig Haken (7348TK)
VMC Mystic Tokyo Rig Haken (7348TK)
Inhalt 2 Stück (3,55 € * / 1 Stück)
7,10 € *
Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
VMC Mystic Tokyo Rig Haken (7348TK)
VMC Mystic Tokyo Rig Haken (7348TK)
  • Typ Haken: Einzelhaken
  • Hakengröße: 2/0, 3/0, 4/0, 5/0
  • Merkmale: Tokyo Rig Haken mit Draht
Inhalt 2 Stück (3,55 € * / 1 Stück)
7,10 € *
VMC Mystic Tokyo Rig Light Haken (7342TK)
VMC Mystic Tokyo Rig Light Haken (7342TK)
  • Typ Haken: Einzelhaken
  • Hakengröße: 1/0, 2/0, 3/0, 4/0, 5/0
  • Merkmale: Tokyo Rig Haken mit Draht
Inhalt 2 Stück
7,10 € *

Tokyo Rig

Ein sehr großer Vorteil eines Tokyo Rigs ist die Flexibilität. Wenn man alle Einzelteile einmal gut montiert hat, dann kann man je nach Bedarf zum Beispiel schnell und unkompliziert das Gewicht wechseln. Die Baits sind individuell auszuwechseln und selbst verschiedene Angeltechniken mit nur einem Setup sind kein Problem. Twitchen, jiggen, dead-sticking, vertikal - alles ist möglich - und auch noch fängig mit einem guten Tokyo Rig.

In einem Fließgewässer bietet das zum Haken komplett flexible Gewicht viel mehr Spielraum für den Bait. Dieser bewegt sich natürlicher und das Gewicht klebt die Köder förmlich an den Grund. Selbst starke Strömungen sind kein Hindernis, wenn du mit einem relativ kleinen Bait fischen willst.

Der extra Abstand vom Gewicht zum Haken, was dann auch den Unterschied zum Jika-Rig ausmacht, ist ein wichtiger Faktor vom Tokyo-Rig. In den allermeisten Fällen ist der Haken beim Jika-Rig feststehend. Es gibt aber auch schon eine modifizierte Tokyo-Rig Variante mit einem Haken der gleitend auf der Hauptschnur über dem Gewicht montiert ist. Die Verbindung vom Gewicht zum Haken erfolgt über einen geschweißten, sehr stabilen kleinen Metallring.

Tokyo-Rig Aufbau und Einzelteile

Das klassische Tokyo-Rig besteht aus folgenden Einzelteilendie du zum selbst Basteln vom Rig brauchst. Die passenden Softbaits gibt es hier im Shop in allen fängigen Größen und Farben. Ein gutes Fluorocarbon-Vorfach erhöht deine Fangchancen sehr. Vergesse nicht, das Vorfach wenn nötig zu wechseln. Eine minimale Beschädigung resultiert unter Umständen im Verlust der Montage und des Fisches.

Aufbau und Einzelteile Tokyo Rig:

  1. Fluorocarbon Vorfach
  2. Softbaits aller Arten
  3. Tokyo-Rig-Haken bestehend aus:
  • Wirbel zur Hauptschnur
  • Metallring-Wirbel zum Gewicht
  • Abstandshalter Tokyo-Rig Gewicht(e)
  • Tokyo-Rig Haken ggf. mit Weedguard

Ein möglicher Anfängerfehler, den es beim Tokyo-Rig unbedingt zu vermeiden gilt, ist die Position falsche des Hakens. Der Hakenschenkel sollte Richtung Gewässergrund zeigen. Das heisst die Hakenspitze sticht den Bait zur Oberseite hin durch. Theoretisch ist es möglich das Rig auch ‘falschrum’ zu fischen. Optimal wird der Köder allerdings in der eigentlichen Art der Anköderung präsentiert; der Schenkel des Hakens und der Bauch des Köders zeigen zum Boden des Gewässers.

Ein zweiter Denkfehler, der sich bei der Montage des Tokyo-Rigs manchmal einschleicht, ist die Position der Gewichte. Bei einem spitz zulaufenden Gewicht, zeigt die spitze Seite zum Gewässergrund. So kann das Rig schnell absinken und führt beim Anheben des Baits wiederum eine unregelmäßige Bewegung aus. 

Wenn du mit dem grundlegenden Aufbau des Tokyo-Rigs vertraut bist und auch die Köderführung in den Grundzügen verinnerlicht hast, dann ist es an der Zeit, die ersten Versuche zu wagen. In erster Linie werden sich dicken Barsche für deine Tokyo-Rigs interessieren. Es wurden aber auch schon etliche Zander und sogar Hechte auf Tokyo-Rigs gefangen. In den USA hat das Rig, vor allem unter Black Bass-Anglern, sehr schnell eine sehr große Beliebtheit erlangt.

 

Zuletzt angesehen