Kaufberatung zu Wechselgewichten
Wechselgewichte sind eine wirklich fantastische Erfindung in Raubfischangelbereich. War es vorher nötig, ständig neuen Jigköpfe zu montieren oder gleich komplett neue Montagen zu binden, so kann jetzt in Sekundenbruchteilen einfach nur das Gewicht getauscht werden.
Wechselgewichte gibt es in den unterschiedlichsten Variationen und aus verschiedenen Materialien.
Die beiden gängigsten Materialien sind Blei und Wolfram (Tungsten). Beide Stoffe haben unterschiedliche Eigenschaften.
Blei ist weich, hat eine sehr hohe Dichte und ist recht einfach zu bekommen und zu verarbeiten. Daher sind Wechselgewichte aus Blei relativ günstig zu bekommen. Allerdings hat Blei auch einen Nachteil. Es ist ein giftiges Schwermetall und daher nicht übermäßig umweltfreundlich.
Tungsten (Wolfram) ist dagegen komplett ungiftig und reagiert so gut wie gar nicht mit dem umgebenden Wasser. Es ist also sehr umweltfreundlich. Tungsten ist bei gleichem Volumen noch schwerer als Blei, sodass Tungstengewichte sehr filigran ausfallen und wenig auftragen.
Da Tungsten sehr hart ist und einen extrem hohem Schmelzpunkt hat, ist es wesentlich schwerer zu verarbeiten als Blei. Auch das Ausgangsmaterial ist bereits teurer, sodass Tungstengewichte preisintensiver sind. Sie bieten aber auch eine Menge Vorteile, die den Preisunterschied durchaus aufwiegen. Angler sind in den meisten Fällen sehr an ihrer Umwelt interessiert und achten dabei oft freiwillig auf umweltfreundliche Gewichte. Zudem lassen sich Tungstengewichte einfach wesentlich unauffälliger am Köder anbieten und verbessern damit eindeutig die Fänge. Zudem laufen Tungstengewichte auch nach langem Gebrauch nicht an oder werden schmierig und unangenehm im Handling. Dies ist wirklich ein riesiger Vorteil, da von angelaufenem Blei zumindest theoretisch auch eine langfristige Gefahr für den Angler ausgeht.
Wechselgewichte dienen sehr unterschiedlichen Zwecken. Sie können mit kleinen Spiralen in Gummiköder eingeschraubt werden, um diese zu beschweren oder auszubalancieren. Die können als geschlitze Kugeln auf Shallow-Montagen gesteckt werden, um die Lauftiefe des Köders zu variieren. Und sie werden als Cheburashkas direkt zu flexiblem Beschwerung von Gummifischen verwendet.
Ein besonders cleveres Produkt sind Twitch-Weights. Dies sind Minigewichte, die mit Silikonstoppern direkt auf dem Vorfach montiert werden und so den blitzschnellen Bau einer Ultra-Finesse-Montage erlauben.
Es empfielt sich, jederzeit ein paar dieser cleveren Helferlein in der Box zu haben, um flexibel auf veränderte Bedingungen reagieren zu können.
Kurzinfo zu Wechselgewichten:
- aus Blei oder Tungsten
- Erhältlich als Chebu, Einschraubgewicht oder Aufsteckgewicht
- schnelle Anpassung der Lauftiefe
- Optimierung der Köderbalance
- Abstimmung des Ködergewichtes an unterschiedliche Strömungsverhältnisse