WE ARE BACK in Business: Staffel 8 des beliebtesten europäischen Ufer-Turniers steht an! 28 Angler aus 9 Nationen gehen an den Start, nur 4 schaffen es ins Finale - Und das findet in diesem Jahr wieder an einem Ort statt, den wir erst zu gegebener Zeit bekannt geben werden. 😼 In diesem Beitrag findet Ihr alle wichtigen Infos zu Teilnehmern, Regeln und den voraussichtlichen Ausstrahlungsterminen!
Hier der offizielle YPC BANK 2025 Trailer:
Die Teilnehmer
28 Angler/innen sind in diesem Jahr dabei! All deren Erfolgsköder und vieles von dem verwendeten Tackle & Zubehör findet Ihr bei uns im Shop!
Gruppe A
Toon Van Ham (Westin): Westins ehemaliger Youngster hat sich längst zu einem Superstar der europäischen Angelszene gemausert und geht nach zwei Titeln (2022 & 2024) und einer Silbermedaille (2023) als euer Topfavorit ins Turnier! Im YPC-All-Time-Ranking liegt der Belgier derzeit zwar noch gemeinsam mit Dustin Schöne an der Spitze – da sich Dustin 2025 allerdings eine Turnierpause gönnt, könnte Toon das Szepter bei seiner fünften Teilnahme aber endgültig an sich reißen!
Markus Eule (Zeck): Markus hat seit 2022 schon an allen YPC-Formaten (BANK, BOAT, BASS & FANS) teilgenommen und gehört wegen seiner aufrichtigen und direkten Art zu den absoluten Publikumslieblingen. Wenn er nicht gerade Turniere angelt, lebt der pfälzische Auswanderer in Italien das Dolceste aller Vitas, baut Boote, kümmert sich um seinen Hausraben und betreibt unter "Mr. Waller" einen erfolgreichen YouTube-Kanal! 2024 war nach einer herausragenden Vorrundenleistung (zweitbester Score nach Toon Van Ham) im Halbfinale Schluss - mal sehen, ob’s für Eule diesmal noch höher hinausgeht. FLY HIGH! 🦉
Sami Mouhib (Finntrail): Der multitalentierte Content Creator ist ein überragender Uferangler, der sich von Maastricht bis Groningen hervorragend in den Niederlanden zurechtfindet! 2024 bewies er endlich, dass er nicht nur viele, sondern auch viele große Fische fangen kann - und wurde dafür mit der verdienten Silbermedaille belohnt. In Staffel 8 geht der Belgier nun unter neuer Flagge an den Start und hat dabei ein klares Ziel: seine starke Vorjahresleistung zu bestätigen!
Roman Giacuzzo (FishXplorer): Das Debüt im letzten Jahr endete erst in der Halbfinal-Partie gegen Dustin Schöne - mit einem für beide Seiten unglücklichen Ausgang! Im Zweitversuch will der als Guide, Videograph und Fliegenfisch-Pädagoge tätige Potsdamer nun noch mindestens einen Schritt weitergehen. Auf den ersten Blick eine Mammutaufgabe - gemessen an Revierkenntnis, Akribie, Angel-Kompetenz und Biss hat Roman aber selbst in der Todesgruppe A eine reelle Chance auf den Einzug in die nächste Runde!
Birger Domeyer (Fisch & Fang): Birger hat ursprünglich mal Sport studiert, ist anschließend aber relativ schnell in der Redaktion der Parey-Magazine "Fisch & Fang" und "Der Raubfisch" gelandet. Unfassbar kompetent, wortgewandt und trockenhumorig - Nach einer krankheitsbedingt schwierigen Vorbereitung und dem dadurch eher unglücklichen BANK-Debüt im letzten Jahr, will der Koblenzer diesmal sein bestes Tennis zeigen!
David van Maanen (Shimano): Der Niederländer fischt in seinen Heimatgewässern sowohl vom Ufer als auch vom Boot, ist kameraerfahren, kann mit 103 cm einen absoluten URZEIT-Zander als PB vorweisen und hat auch schon einige namhafte Turniere bestritten – Gut möglich also, dass Shimano mit ihrem BeNeLux-Marketing Manager eine weise Wahl getroffen hat!
Tim Kunst (FRAPP): Passenderweise setzt die junge lettische Köderschmiede FRAPP auf einen echten Jungspund! Trotz seiner erst 21 Jahre ist Tim allerdings bereits ein akkreditierter Streetfishing-Experte mit Titeln und Medaillen bei Weltmeisterschaften in Italien und seinem Heimatland - Anglerisch sollte der Niederländer sich hier also schnell zurechtfinden!

Foto Gruppe A (von links nach rechts): Mouhib, Giacuzzo, Eule🦉, Van Ham, Domeyer, van Maanen, Kunst
Gruppe B
Patrick Marrable (Fox Rage): Seit sich vor über 30 Jahren ein todesmutiger Döbel auf seinen Spinner stürzte, legt Patrick die Spinnrute nur noch selten aus der Hand und bereist aller Herren Länder, um sein Technik-Repertoire immer weiter zu verbreitern! Zum ganz großen YPC-Wurf fehlten in der Vergangenheit mehrere Male nur Nuancen - nicht wenige trauen dem Neusser in diesem Jahr den Titel zu!
Frédéric Jullian (Livingston Lures): Fréd hat schon als kleines Kind eine tiefgreifende Faszination für Outdoor-Aktivitäten gehegt. Weil Jagen wegen eingeschränkter Catch & Release-Möglichkeiten aber nicht zur Debatte stand, ist er kurzerhand der erste Angler in seiner Familie geworden! Seitdem ist er bezüglich der Wahl seiner Gewässer (und Sponsoren) sehr flexibel: Wie & Wo spielt eine untergeordnete Rolle, am liebsten sind ihm die Fische, "die heute beißen"!
Markus von Euw (Bullseye): Markus, a.k.a. „Vonso“, angelt seit frühester Kindheit und gehört inzwischen zur Riege der etablierten europäischen Wettkampfangler! Der Schweizer fischt in Süß- und Salzwasser, ist technisch breit aufgestellt und beherrscht neben allen Spinnfisch-Varianten auch das Fliegenfischen. Beim YPC fehlte ihm trotz oft guter Leistungen bislang das nötige Fortune – vielleicht klappt’s ja diesmal für den Eidgenossen!
Johannes Gasser (LMAB): Nachdem sein Älter Ego zu Fox abgewandert ist, tritt der frischgebackene Boat-Champion nun erstmals auch vom Ufer für die Berliner Tackle-Schmiede an! Ein gewisses Wagnis, denn die niderländischen Ufer-Spotkenntnisse des Österreichers sind aktuell noch sehr ausbaufähig! Anglerisch wiederum wird Johannes sicher niemand unterschätzen.
Daniel Weyers (Nays): Nach seinem YPC-Debüt auf Sardinien (Bass 2025), vertritt der Niederländer nun Brand-Boss Dustin Schöne bei diesem Turnier. Große Fußstapfen, doch wer Daniel verfolgt, weiß: Davon dürfte er selbst sich am allerwenigsten beeindrucken lassen!
Rene Meyer (Gunki): Rene vertritt den durch neu-väterliche Pflichten gebundenen Rick Barten und ist die absolute Wundertüte in dieser Gruppe! Man darf gespannt sein, ob der Hamburger hier oben mitmischt oder eher unter dem Motto "Dabei sein ist alles" angelt. Was er im Vorfeld verraten hat: Er freut sich schon darauf, die Synchronstimme von Jean-Claude van Damme seinen Namen sagen zu hören!
Ihno Tamminga (LURE DROP): Einige langjährige Hecht & Barsch-Fans kennen ihn noch als Mr. Fishing Hacks, andere haben ihn als charmanten Moderator des YPC Bank 2024 in Erinnerung – und der Rest lernt ihn in Staffel 8 kennen, denn diesmal ist Ihno als Teilnehmer dabei! Turniererfahrung fehlt, Angelerfahrung hat der Oldenburger aber mehr als genug. Wenn die Nerven mitspielen, könnte der Underdog für eine echte Überraschung sorgen!

Foto Gruppe B (von links nach rechts): Jullian, von Euw, Gasser, Marrable, Tamminga, Weyers, Meyer
Gruppe C
Enrico Di Ventura (Fox Rage): Der Mindener mit Deutsch-Rap-Vergangenheit zählt zu Europas Raubfisch-Elite und konnte neben WPC und Luremasters auch schon YPC Bank (2020) & YPC Boat (2025) gewinnen. Die letzte Staffel endete unglücklich im Halbfinale - Trotzdem gehört der Produkt-Manager auch bei dieser Auflage wieder zum engeren Favoritenkreis! Let it … ☔️
Veit Wilde (Seika Pro): Veit begann das Angeln mit 8 Jahren an der Friedfischrute! Nach einigen Karpfen- & Aalabenteuern fand er im Teenageralter dann aber immer mehr zum Spinnfischen, zunächst vor allem auf Hecht, bis ihn ein 94er Elbzander endgültig ins Raubfischlager überlaufen ließ. Nach Abitur, Ausbildung zum Umwelttechniker und journalistischer Tätigkeit beim „Blinker“ arbeitet der Magdeburger seit 2017 als Produktmanager und Repräsentant. Sein Lieblingsfisch ist bis heute der Zander.
Anton Holzleitner (Sportex): Nach den anglerischen Anfängen im Garten seiner Oma, hat Anton inzwischen die halbe Welt von Slowenien bis Neuseeland befischt! Bei seinem Bank-Debüt im Jahr 2024 dominierte er in der Gruppenphase und gewann anschließend das "Bayern-Duell" gegen Herbert Ziereis deutlich. Nur im Finale lief's dann nicht ganz so wie erhofft - dieses Jahr will der vielseitige Sportex-Repräsentant natürlich noch einen draufsetzen!
Kevin Imhof (LMAB): Der Deutsche ist eine echte Streetfishing-Koryphäe mit Siegen bei der Open Street Amsterdam (2018), der Freestyle Live (2022) und der World Street Fishing (2022 & 2023). Dass er super angelt und über hervorragende Spot-Kenntnisse verfügt, hat er bei seinem Debüt 2024 bewiesen - es fehlten allein die Ausnahmefische. Falls der Gummersbacher die aber bei seinem Zweitversuch findet, sollte es diesmal mindestens fürs Halbfinale reichen!
Sven Patzak (Hearty Rise): Der Heizungsmechaniker hat immer Dampf auf dem Kessel und teilt das schönste Hobby der Welt unter anderen mit seiner Frau, mit der er schon einige Turniere bestritten hat! Nach mehreren Teilnahmen beim YPC Boat tritt der Niedersachse nun erstmals auch bei unserem Ufer-Format an - Wer Sven kennt, weiß: Alles andere als Vollgas ist keine Option!
César Valladares (FishUs): César ist einer der kreativen Köpfe der 1999 gegründeten Tackle-Schmiede FishUs. Der Katalane ist vor allem für visuelles Design zuständig, weiß aber auch praktisch mit Ködern aller Art umzugehen. Nach einem verregneten Bank-Debüt mit Pleiten, Pech & Pannen soll der zweite Anlauf bei metereologisch noch schlechteren Bedingungen glücken - Wir drücken die Daumen, ¡Mucha suerte!
Fabian Frenzel (Berkley): Sein erklärter Lieblingsköder ("Wattwurm!") lässt zwar erkennen, dass Fabi nicht 100%-ig dem allgemeinen YPC-Angler-Typus entspricht - zwei Weltmeistertitel im Brandungsangeln bezeugen dann aber doch recht eindrücklich seine Turnier-Qualitäten! Wir sind sehr gespannt, ob und wie der Niedersachse seine Skills in Barsch, Hecht und Zander ummünzt!

Foto Gruppe C (von links nach rechts): Di Ventura, Wilde, Holzleitner, Patzak, Frenzel, Imhof, Valladares
Gruppe D
Marc Ptacovsky (Illex): Der Hesse gehört zu den bekanntesten deutschen Raubfischanglern und hat als FIPSed Raubfisch-Weltmeister, WPC-Sieger (2021) und deutscher Black-Bass-Nationalangler auch international ein sehr gutes Renommee. Im YPC-Kosmos steht an Triumphen bisher 'nur' ein BASS-Sieg (2022) zu Buche, trotzdem zählt der Illex-Repräsentant auch bei unserem Ufer-Format immer zum engeren Favoritenkreis!
Luis Mendez (Monkey Lures): Der Dortmunder mit mexikanischem Pass war schon bei jedem unserer Turnierformate dabei und das durchaus erfolgreich! Inzwischen stehen neben dem Doppel-Triumph beim YPC Fans (2023 & 2024) bereits zwei Bronzemedaillen beim YPC Bank (2022 & 2024) zu Buche - trotz dieser beachtlichen Ergebnisse heißt die Losung auch für dieses Jahr aber natürlich wieder: ARMAGEDDON! 😁
Alexander Wiltz (Rapala): Alex begann erst 2019 so richtig mit dem Angeln und war bei seinem Debüt der nominell unerfahrenste Teilnehmer im gesamten Feld. Groß beeindrucken ließ sich der Saarländer davon aber nicht und marschierte bis ins Halbfinale durch, wo er sich in einem sehr fairen Duell schließlich dem Routinier Veit Wilde geschlagen geben musste. Ein Einstand, der Lust auf mehr macht!
Cristina Meldau (DUO): 2024 erlebte die Schweizerin ein niederschmetterndes Debüt – ein schwer verdaulicher Rückschlag, der viele von einem zweiten Anlauf abgehalten hätte. Nicht so Cristina! Tatsächlich war sie die erste Teilnehmerin, die für diese Auflage zugesagt hat. Wir sind gespannt, ob ihrer Entschlossenheit diesmal auch Taten folgen! No pressure... 🥸
Marius Schepp (Westin): Wenn auch turniermäßig völlig unerfahren, ist der Münchener schon seit einigen Jahren sowohl in seiner Freizeit als auch beruflich in der Angelszene unterwegs! Dicke Fische kann er, Tackle Talk vor der Kamera ebenfalls und dann tritt er auch noch für eine notorisch starke Wettkampf-Brand an - spricht also wenig gegen ein erfolgreiches YPC-Debüt!
Max Guder (Savage Gear): Mit seinem Kumpel Willi hat sich Max im Laufe der Jahre einen erfolgreichen Social-Media-Kanal aufgebaut, schreibt regelmäßig für unterschiedliche Angelfachzeitschriften und ist immer öfter in Videoformaten zu sehen. Bei seinem Debüt im letzten Jahr fing er zwar durchaus passabel, letztlich fehlte aber vor allem der Barsch. Im zweiten Anlauf soll das anders laufen!
Alex Schmidt (Noike): Schon bei seinem Debüt 2023 verpasste der Herforder das Halbfinale nur haarscharf - und im letzten Jahr wurde es noch bitterer: Minuten vor Schluss hakte Alex einen 49er Barsch hinter dem Kiemendeckel, der bei regulärem Biss ganz locker fürs Weiterkommen gereicht hätte... Wir sind gespannt, ob für den Veranstaltungstechniker in diesem Jahr das bekannte Sprichwort gilt und aller guten Dinge wirklich drei sind!

Foto Gruppe D (von links nach rechts): Guder, Schmidt, Mendez, Wiltz, Meldau, Ptacovsky, Schepp
YOUTUBE PREDATOR CUP 2025 – Modus und Regeln
Location
Gruppenphase und Zwischenrunde findet in den Niederlanden statt. Das Turniergebiet wird wieder in vier Zonen aufgeteilt:

Die Angler fischen in der Gruppenphase in folgenden Zonen:
- Gruppe A: Zone 1 und 3
- Gruppe B: Zone 1 und 3
- Gruppe C: Zone 2 und 4
- Gruppe D: Zone 2 und 4
Die Gruppenphase
Die 28 Angler fischen in vier Siebenergruppen. Die drei Punktbesten aus jeder Gruppe qualifizieren sich für die Zwischenrunde.
Geangelt wird wie gewohnt an zwei Tagen über jeweils acht Angelstunden. Insgesamt können maximal sechs maßige Wertungsfische eingereicht werden, für eine Full Card muss dabei allerdings zwingend von allen drei Zielfischen (Hecht, Barsch, Zander) mindestens ein Exemplar gefangen werden!
Full-Card-Beispiel: 1 Hecht, 1 Zander, 1 Barsch + 3 weitere Hechte
Es gelten die bekannten Mindestmaße & Multiplikatoren:
Fischart | Mindestmaß | Multiplikator |
Hecht | 45 cm | 1 |
Zander | 42 cm | 1,3 |
Barsch | 22 cm | 2 |
Ab 0,5 cm über einem vollen Zentimeter wird aufgerundet (Beispiel: 50,5 cm = 51 cm), allerdings nur ab dem tatsächlichen Überschreiten des Mindestmaßes (ein 21,6 cm Barsch beispielweise gilt nicht als Wertungsfisch). Das Zusammendrücken der Schwanzflosse ist geduldet.
Die Zwischenrunde
Obwohl der letztjährige Modus ("Die Battles" = 1-gegen-1-Duelle) von vielen begrüßt wurde, ließ er die Emotionen bei einigen Zuschauern offensichtlich überkochen - was bedauerlicherweise in völlig unangemessene Anfeindungen einzelner Teilnehmer mündete. Um die Angler in diesem Jahr besser zu schützen, kehren wir daher zum 'alten' Zwischenrunden-Modus zurück!
Die drei Punktbesten aus den Gruppen A/B und aus den Gruppen C/D treten dabei in einer zweiten Gruppenphase gegeneinander an. Geangelt wird an nur einem Angeltag über 9 Stunden. Für eine Full Card bedarf es in der Zwischenrunde nur fünf Fische: 1 Barsch, 1 Hecht, 1 Zander + zwei weitere Zielfisch-Exemplare. Nur die beiden Punktbesten der jeweiligen Gruppen A/B und C/D qualifizieren sich fürs Finale!
Das Finale
Die Finalrunde findet auf neuem YPC-Terrain statt! Wo genau? Das geben wir bekannt, wenn's so weit ist! 🤫
Bonuspunkte, Minuspunkte & Strafzeiten
In der Gruppenphase können bis zu 30 Topwater-Punkte erreicht werden, 10 Punkte pro maßigem Raubfisch. Für Hecht, Barsch und Zander gelten die üblichen Mindestmaße, für alle anderen Fischarten wurden 40 cm als Mindestmaß festgelegt. Hierbei sind wirklich alle Fischarten eingeschlossen, neben Rapfen und Alanden bringen auch Friedfische wie Karpfen die nötigen Extrapunkte, sofern sie mit einem Kunstköder regulär gehakt wurden.
In der Zwischenrunde sind die Topwaterpunkte auf zwei Fische bzw. 20 Punkte begrenzt.
Bei schlechtem Fisch-Handling drohen empfindliche Zeitstrafen:
Wer einen Fisch im Drill wegen eines durchgebissenen Vorfaches verliert, erhält eine Zeitstrafe von 30 Minuten, wer einen Fisch an der Schnur aus dem Wasser hebt, verliert 10 Minuten.
Die Verbüßung erfolgt nicht sofort, die Strafzeiten werden von der Gesamt-Angelzeit abgezogen.
Sonstige Regeln im Überblick:
- Jeder Angler muss über den Vispas verfügen.
- An Vereinsgewässern oder Spots, an denen eine Zusatzberechtigung erforderlich ist, muss diese vom Kameramann abgefilmt werden.
- Es darf ausschließlich mit Kunstködern geangelt werden.
- Es dürfen beliebig viele Ruten mitgenommen werden, doch nur ein Köder darf sich im Wasser befinden.
- Die Angelzeit beginnt für alle Angler zu einem festgelegten Zeitpunkt, nicht mehr mit dem ersten Wurf des jeweiligen Anglers.
- Gefangene Fische müssen vom Kameramann/ der Turnierleitung bestätigt werden.
- Sollten zwei Angler denselben Spot befischen, muss der später dazugestoßene Angler mindestens 10 Meter Abstand einhalten.
- Zur moralischen Unterstützung darf jeder Angler maximal eine Person mit ans Wasser nehmen. Diese darf jedoch NICHT aktiv helfen (Kescher tragen, Rigs bauen, mitfischen o.Ä.)
- Fische müssen im Maulbereich (vor dem Kiemendeckel) gehakt sein, anderfalls zählen sie als quergehakt und sind nicht wertungsrelevant
Sprecher & Moderator
Charles Rettinghaus übernimmt auch beim achten Mal und begleitet das Turnier mit seiner Weltklasse-Erzählerstimme! Als Turnierorganisator und -moderator kehrt in diesem Jahr Toni zurück.
Sponsoren
Folgende Marken/ Firmen unerstützen den YPC BANK 2025 als Hauptsponsoren:
-
- Shimano (Japan-Gigant: Closer to nature, closer to people!)
-
Hearty Rise Europe (Hersteller von Premiumruten: Feel the difference!)
- LMAB (Berliner Tackle-Schmiede: Every great story starts with a cast!)
DU möchtest den YPC als Sponsor zu unterstützen oder Werbeclips mit einer enormen Reichweite buchen? Sende einfach eine Mail an toni@hechtundbarsch.de.
Ausstrahlungstermine
Hier der voraussichtliche Sendeplan (Änderungen vorbehalten):
- 1. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 27.07.2025 - Folge 1 Gruppe A
- 2. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 03.08.2025 - Folge 2 Gruppe A
- 3. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 10.08.2025 - Folge 1 Gruppe B
- 4. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 17.08.2025 - Folge 2 Gruppe B
- 5. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 24.08.2025 - Folge 1 Gruppe C
- 6. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 31.08.2025 - Folge 2 Gruppe C
- 7. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 07.09.2025 - Folge 1 Gruppe D
- 8. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 14.09.2025 - Folge 2 Gruppe D
- 9. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 21.09.2025 - Folge 3 Gruppe A
- 10. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 28.09.2025 - Folge 4 Gruppe A
- 11. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 05.10.2025 - Folge 3 Gruppe B
- 12. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 12.10.2025 - Folge 4 Gruppe B
- 13. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 19.10.2025 - Folge 3 Gruppe C
- 14. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 26.10.2025 - Folge 4 Gruppe C
- 15. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 02.11.2025 - Folge 3 Gruppe D
- 16. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 09.11.2025 - Folge 4 Gruppe D
- 17. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 16.11.2025 - Folge 1 Zwischenrunde A/B
- 18. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 23.11.2025 - Folge 2 Zwischenrunde A/B
- 19. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 30.11.2025 - Folge 1 Zwischenrunde C/D
- 20. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 07.12.2025 - Folge 2 Zwischenrunde C/D
- 21. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 14.12.2025 - Folge 1 Finale
- 22. Episode: 18 Uhr am Sonntag, 21.12.2025 - Folge 2 Finale
- 23. Episode: 18 Uhr am Dienstag, 25.12.2025 - Folge 3 Finale
Wir sind dankbar für euer Feedback, eure kreativen Ideen und euren großartigen Support – egal auf welchem Weg Ihr uns erreicht!
Let's f...lipping go!