Dieser Artikel wurde vom H&B-Support Markus Götzinger verfasst.
Nicht nur unter Anglern erfreut sich unser Nachbarland Dänemark großer Beliebtheit. Egal, ob man das rauere Nordsee- oder das mildere Ostseeklima favorisiert, in Dänemark findet jeder das für ihn passende. Hier soll es aber weniger um die Schönheit Dänemarks gehen, sondern viel mehr um die anglerischen Möglichkeiten, die uns unser Nachbarland zu bieten hat. Mit über 7.000 km Küstenlinie, zahlreichen Flüssen und Seen bietet Dänemark dem Angler zahlreiche Möglichkeiten seinem Hobby nachzugehen. Auch das Angeln an Forellenseen, den sogenannten Put&Take-Seen ist in Dänemark sehr beliebt. Welche Vorschriften und Regelungen ihr beim Angeln in Dänemark beachten müsst, möchte ich hier kurz zusammenfassen.
Angelschein in Dänemark
Jeder Angler zwischen 18 und 65 benötigt für das Angeln im Süß- und Salzwasser einen staatlichen Angelschein, die sogenannte "Fisketegn". Die Fisketegn erhält man in eigentlich jedem dänischen Angelladen, in Touristenbüros, in Postämtern und im Internet. Man muss, anders als in Deutschland, keinen Kurs besuchen und keine Prüfung ablegen, sondern kann den Angelschein einfach kaufen und loslegen.
Ausnahme: Die Ausnahme hierbei sind sogenannte "Put&Take-Seen", hier wird kein Angelschein benötigt.
Als besonders komfortabel empfinde ich den Kauf des Angelscheins im Internet. Unter www.fisketegn.dk dauert dies nur wenige Minuten. Die Seite gibt es sogar auf Deutsch. Einzige Bedingung für den Kauf des Angelscheins über das Internet ist, dass man über eine Kreditkarte verfügt.
Tageskarte, Wochenkarte oder Monatskarte
Beim Ausfüllen des abgebildeten Formulars kann man zwischen Tages-, Wochen- und Jahreskarte wählen.
Es gibt drei Arten der Fischereilizenzen in Dänemark:
- Tageskarte: ca. 5,36 €
- Wochenkarte: ca. 17,42 €
- Jahreskarte: ca. 24,79 €
Die Jahreskarte macht somit schon dann Sinn, wenn man länger als eine Woche im Jahr in Dänemark angeln möchte. Die Wochen- und Monatskarte können bis zu 30 Tage vordatiert werden, so kann man sich rechtzeitig vor seinem Urlaub und die Angelkarte kümmern. Die Jahreskarte beginnt immer am Tag des Kaufes.
Der dänische Angelschein
Entscheidet man sich für die Jahreskarte, so hat man die Möglichkeit sich für 15 DKK (ca. 2 €) den „Angelschein hoch qualität schicken“ zu lassen. Dies bedeutet nichts anderes, als dass man ca. 2 Wochen nach dem Kauf einen Brief vom dänischen Ministerium für Umwelt und Lebensmittel erhält, dem ein Angelschein im Scheckkartenformat beigelegt ist.
Entscheidet man sich gegen eine Scheckkarte, so kann man sich seine Angelkarte einfach ausdrucken:
Angelschein zum selbst-drucken
Da ich sehr regelmäßig nach Dänemark fahre und dort zudem sämtliche Einnahmen, die mit dem Verkauf des Angelscheins erzielt werden, in die Fischhege fließen, kaufe ich mir eigentlich jedes Jahr eine Jahreskarte. Dies bietet auch den Vorteil, dass man 3 Wochen vor Ablauf des Angelscheins eine Erinnerungsmail bekommt, die einen auf das Ablaufdatum hinweist. Online kann man seinen Angelschein dann einfach verlängern.
Übrigens:
Anders als in Deutschland muss man seinen Angelschein beim Angeln nicht unbedingt mit sich führen.
Es reicht, wenn man seine „Lystfiskernummer“ bzw. seine Angelscheinnummer kennt. Zwingend erforderlich ist es jedoch, ein Ausweisdokument mit Lichtbild und Anschrift bei sich zu führen. Anhand dieses Dokumentes in Kombination mit der Angelscheinnummer wird bei einer Kontrolle online die Gültigkeit des Angelscheins überprüft.
Bei Anglern unter 18 oder über 65 Jahren wird anhand des Ausweises festgestellt, dass kein Angelschein erforderlich ist.
Angeln im Salzwasser
Hat man den Angelschein (fisketegn) gekauft, kann man im Salzwasser auch schon loslegen. Der Erwerb weiterer Lizenzen oder Erlaubnisscheine ist nicht nötig. Unbedingt zu beachten ist allerdings, dass an den Mündungen von Flüssen, Bächen und Auen ins Meer Schutzzonen bestehen. Hier darf erst ab einem Abstand von 500 m zur Mündung geangelt werden. Da die Regelungen für Mindestmaße und Schonzeiten teilweise je nach Gebiet (Nordsee, Kattegat/Skagerag, Ostsee) sehr unterschiedlich sind, möchte ich hier die Bestimmungen für die wichtigsten Fischarten aufführen.
Fischart |
Gebiet |
Mindestmaß |
Schonzeit/Bedingungen |
Dorsch |
Nordsee |
35 cm |
keine Schonzeit, in der westlichen Ostsee (zwischen Skagerak und Bornholm) gilt das Baglimit von 5 Fischen je Tag, bzw. 3 Fischen je Tag zwischen dem 1.2. und 31.3. |
Dorsch |
Ostsee |
35 cm |
|
Dorsch |
Skagerak, Kattegat |
30 cm |
|
Flunder |
Skagerak, Kattegat, Nordsee |
25,5 cm |
|
Flunder |
Ostsee |
23 cm |
weibliche Fische in der Zeit vom 1.2. bis 30.4. |
Glattbutt |
Dänemark |
30 cm |
|
Hering |
Nordsee |
20 cm |
|
Hering |
Skagerak, Kattegat, Ostsee |
18 cm |
|
Kliesche |
Dänemark |
25 cm |
|
Köhler, Seelachs |
Nordsee |
35 cm |
|
Köhler, Seelachs |
Skagerak, Kattegat, Ostsee |
30 cm |
|
Lachs |
Dänemark |
60 cm |
Schonzeit für Fische im Laichkleid (gefärbte Fische) 16.11. - 15.1., im Wattenmeer allgemeine Schonzeit vom 15.9. bis 28.2., im Ringköbing-, Nissum-, Stadilfjord und in der Von Au ist der Lachs ganzjährig geschützt |
Makrele |
Nordsee |
30 cm |
|
Makrele |
Skagerak, Kattegat, Ostsee |
20 cm |
|
Meerforelle |
Dänemark |
40 cm |
analog wie beim Lachs |
Schellfisch |
Nordsee |
30 cm |
|
Schellfisch |
Skagerak, Kattegat, Ostsee |
27 cm |
|
Scholle |
Skagerak, Kattegat, Nordsee |
27 cm |
weibliche Fische in der Zeit vom 15.1. bis 30.4. |
Scholle |
Ostsee |
25 cm |
|
Steinbutt |
Dänemark |
30 cm |
|
Wittling |
Nordsee |
27 cm |
|
Wittling |
Skagerak, Kattegat, Ostsee |
23 cm |
|
Wolfsbarsch |
Dänemark |
42 cm |
In der Nordsee südlich von Hanstholm zwischen dem 1.1. und 30.6. nur Catch&Release, ansonsten darf nur ein Fisch je Tag entnommen werden |
Angeln im Süßwasser
Möchte man im Süßwasser angeln, so benötigt man an den meisten Gewässern zusätzlich zum obligatorischen Angelschein (fisketegn) eine zusätzliche Angelerlaubnis. So einfach der Erwerb des Angelscheines ist, so umständlich kann der Erwerb einer Süßwasser-Angelerlaubnis sein, da für unterschiedliche Gewässer unterschiedliche Angelkarten benötigt werden. Es empfiehlt sich, sich rechtzeitig vor Beginn des Urlaubs über die Gewässer, die man befischen möchte, und die dafür erforderlichen Erlaubniskarten zu informieren.
Erlaubniskarten erhält man entweder in Angelläden vor Ort, Touristenbüros oder online unter www.danskfiskekort.dk oder www.fiskekort.dk. Übersicht über Mindestmaße und Schonzeiten der gängigsten Süßwasserfische in Dänemark:
Fischart |
Mindestmaß |
Schonzeit/Bedingungen |
Aal |
45 cm |
|
Bachforelle |
30 cm |
16.11. - 15.1. |
Hecht |
60 cm |
1.4. - 30.4. |
Lachs |
40 cm |
16.11. - 15.1. |
Meerforelle |
40 cm |
16.11. - 15.1., es ist generell nur die Entnahme von blanken Fischen erlaubt |
Seeforelle |
40 cm |
16.11. - 15.1. |
Zander |
50 cm |
1.5. - 31.5. |
Schonzeiten und Mindestmaße der wichtigsten Süßwasser-Fischarten in Dänemark
Catch and Release
In Dänemark ist Catch & Release übrigens gerne gesehen. Es besteht also keine Pflicht, jeden gefangenen Fisch zu töten und mitzunehmen. Trotzdem spricht natürlich gar nichts dagegen, so viel Fisch mitzunehmen, wie man auch tatsächlich sinnvoll verwerten kann.
Put & Take-Seen
Put & Take-Seen sollen hier nur kurz erwähnt werden, da sie für richtige Angler meist nicht besonders attraktiv sind und mehr von Gelegenheitsanglern besucht werden. Es handelt sich hierbei um privat geführte Angelanlagen, in die der Besitzer Fische, überwiegend Forellen, einsetzt, die der Angler dann gegen Bezahlung fangen kann.
Einen Angelschein benötigt man an diesen Anlagen nicht, man kauft in der Regel direkt am See beim Betreiber eine Angelkarte, die einen zum Angeln an diesem Gewässer berechtigt.
Es gibt in der Regel zwei unterschiedliche Arten von Put&Take-Anlagen:
- Man bezahlt für eine bestimmte Angelzeit (bspw. 3 Stunden) und kann alles, was man in dieser Zeit fängt, mitnehmen.
- Man bezahlt einen kleinen Betrag als Eintritt und bezahlt am Ende alles, was man gefangen hat, pro kg.
Viele der dänischen Put&Take-Betreiber haben Homepages für ihre Seen erstellt, auf denen die genaue Anfahrt, der Besatz und die Regeln an ihrem See erläutert werden. Auf verschiedenen, einschlägigen Homepages findet man Verzeichnisse von Put&Take-Seen in Dänemark. Über diese, bzw. den Namen des Sees findet man dann meist schnell die dazugehörende Homepage.
Fazit
Ich hoffe diese kleine Übersicht über die gesetzlichen Regelungen zum Angeln in Süß- und im Salzwasser in Dänemark hat euch ein bisschen geholfen und ihr habt viel Spaß und gute Fangerfolge bei eurem nächsten Dänemark-Urlaub!
Über Feedback und weitere Tipps in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen! Euer Markus
PS: Für alle, die unser Video aus Dänemark noch nicht gesehen haben, haben wir dieses hier nochmal eingebunden :)
Sønderborg:
Møn: