Der YouTube Predator Cup startet 2020 in die dritte Saison. Wer ist alles dabei, welche Regeländerungen treten in Kraft und wie gestaltet sich der Modus? In diesem Beitrag findet ihr die Antworten!
Wir sind mächtig stolz darauf, dass sich unser Format YouTube Predator Cup stetig weiterentwickelt und sich nach nur zwei Staffeln schon zu einem Erfolgsprojekt entwickelt hat. Ganz entscheidend für diesen Erfolg, ist natürlich die Unterstützung der YPC-Fans, welche uns stetig motivieren und für die wir dieses Projekt immer weiter entwickeln und vorantreiben wollen.
Die dritte Staffel des größten, deutschen Raubfischturniers auf YouTube, die 2020 abgedreht und ausgestrahlt wird, setzt dabei auf einen neuen Modus und wird durch ein internationales Teilnehmerfeld geprägt sein. Darüber hinaus werden wir ebenfalls die Produktion versuchen auf ein neues Level zu heben und die Folgen noch spannender und mitreißender zu gestalten.
Welche Angler fordern den Vorjahres-Champion Tobias Ekvall (Kanalgratis) heraus?
"Swedish Anglers are the best!" - 2019, in der zweiten Staffel, konnte der sympathische Schwede Tobias Ekvall von Kanalgratis seinen selbstbewussten Leitspruch in die Tat umsetzen, nachdem er im Vorjahr noch im Finale an Dustin Schöne gescheitert war. Im zweiten Anlauf gewann er nach einem zweitägigen Finale gegen niemand geringeres als Herbert Ziereis und konnte seinen Namen am Ende auf der Trophäe verewigen. Auch 2020 wird Tobias wieder antreten und versuchen den Titel zu verteidigen. Doch insgesamt 23 anderen Raubfischgrößen aus insgesamt sieben Ländern werden ihn versuchen daran zu hindern...
Herbert Ziereis: allen voran geht der Raubfischexperte aus Oberbayern und hofft auf eine Revanche gegen den Titelverteidiger.
Dustin Schöne: seine bisherigen Erfolge im YPC können sich sehen lassen: 2018 wurde er Champion und 2019 kam er ebenfalls immerhin bis ins Halbfinale. Wir sind gespannt wo er 2020 landen wird!
UPDATE: Wegen der Geburt seines ersten Kindes musste Dustin Schöne kurzfristig absagen und wird von Vorjahreshalbfinalist Hasan Duran vertreten.
Enrico Di Ventura: Angelkompetenz in Person und Publikumsliebling- der Turnierangler aus dem Westin-Lager wird zum dritten Mal unser Turnier mit seinem Antreten bereichern.
Frédéric Jullian (FR): der französische Weltenbummler, der quasi in jedem Turnier zu finden ist, wird 2020 für Navicom antreten.
Christian Wieneke: der Savage Gear-Teamangler und hamburger Jung hat mit Daniel noch eine Rechnung zu begleichen.
Daniel Andriani: ihm wäre es vermutlich sehr lieb, wenn Chris auf seiner Rechnung sitzen bleibt.
Dietmar Isaiasch: einer der führenden Experten an den holländischen Gewässern. Auch in diesem Jahr bereichert Didi unser Turnier mit seiner Kompetenz und Expertise.
Jan Pusch: der Schweriner geht für "Finval" an den Start und hofft, dass er 2020 seinen Barsch-PB nach oben schrauben kann!
Veit Wilde: der Zanderexperte, der schon 2018 die allererste Partie bestritt, ist auch 2020 wieder mit dabei.
"Big L" alias Luis Mendez: zwei Jahre in Folge schied Luis nun schon gegen Dustin Schöne aus. Auch in diesem Jahr treffen die beiden in der ersten Runde wieder aufeinander- Ausgang ungewiss...
2020 neu im Turnier dabei:
Babs Kijweski: die letzten beiden Jahre moderierte sie das Turnier, nun fischt sie selber mit. Wir sind mehr als gespannt, wo Babs am Ende landen wird!
Sylvain Légendre (FR): 4 französische Meistertitel und jede Menge Turniererfahrung. Der Produktentwickler von Fox Rage geht für einige sicherlich als heißer Anwärter für den Titel ins Rennen.
Sabrina Zorn (AT): die äußerst erfolgreiche Anglerin aus Österreich kennt sich nicht nur an der Donau aus. Sie geht für Salmo an den Start.
Meik Creutz: #LMAB Teamangler und Großfischspezialist- wir sind gespannt, wie sich das Nordlicht schlagen wird!
Julian Tronc (FR): der Franzose geht für seinen YouTube-Kanal "Julo" an den Start!
Salah el Barbouchi: Kayak-Weltmeister und WPC-Gewinner- Salah, der für SPRO antritt, hat einiges an Turniererfahrung vorzuweisen.
Jasmin Spingel-Petersen: sie kennt sich hervorragend an den niederländischen Gewässern aus und möchte für Iron Claw möglichst weit im Turnier kommen!
Amine Kolatek (FR): mit fast 100.000 Abonnenten im Rücken reist der größte französische YouTuber an!
Markus von Euw (CH): der Kopf der schweizer Rutenschmiede "Bullseye Fishing" vertritt die Schweiz im Turnier.
Malte Gatz: wenn der Gunki-Teamangler in Holland abliefert wie an seinen heimischen Gewässern, wird er es im Turnier sicher weit bringen!
Landry Rausens (BEL): der größte belgische YouTube-Kanal, "Fishtique", ist ebenfalls vertreten!
Simon Torenbeek (NL): Produktentwickler bei Abu Garcia und der einzige Holländer im Turnier. Er kennt die Gewässer wie seine Westentasche!
Marc Ptacovsky: der turniererfahrene Illex-Teamangler, den einige sicher schon von "PerchPro" kennen, kennt die niederländischen Gewässer bestens!
Sylvain Legendre fischt zum ersten Mal im YPC.
Ein neuer Modus in der Vorrunde garantiert noch mehr Spannung!
Mit 24 Teilnehmern sind 2020 so viele Angler mit dabei wie noch nie zuvor. Deswegen haben wir uns einen besonderen Modus ausgedacht, der an das Qualifikationsturnier aus 2019 angelehnt ist.
Es wird insgesamt vier Gruppen in der Vorrunde geben, in denen jeweils sechs Angler gegeneinander antreten. Die besten zwei kommen pro Gruppe weiter und sichern sich so den Einzug in das Achtelfinale.
Und so sind die Teilnehmer auf die vier Gruppen aufgeteilt:
Gruppe A
- Tobias Ekvall (amtierender Champion)
- Frédéric Jullian
- Christian Wieneke
- Sylvain Legendre
- Sabrina Zorn
- Meik Creutz
Trainingsvideo mit Meik und Daniel:
Gruppe B
- Daniel Andriani
- Herbert Ziereis
- Enrico Di Ventura
- Julian Tronc
- Salah El Barbouchi
- Jasmin Spingel-Petersen
Trainingsvideo mit Salah und Jan:
Gruppe C
- Dietmar Isaiasch
- Babs Kijewski
- Jan Pusch
- Amine Kolatek
- Markus von Euw
- Malte Gatz
Gruppe D
- Dustin Schöne
- Veit Wilde
- Luis Mendez
- Landry Rausens
- Simon Torenbeek
- Marc Ptacovsky
Die Gruppen nochmal grafisch dargestellt.
Die Angler haben in der Gruppenphase zwei Angeltage á 8 Stunden Zeit, um ihr Scoreboard bestmöglich zu füllen. Dabei gilt es von jeder Spezies (Hecht, Barsch, Zander) einen Wertungsfisch zu fangen. Dazu hat jeder Angler die Möglichkeit drei weitere Fische in die Wertung zu bringen. Dabei spielt die Aufteilung nach Art dann keine Rolle mehr. Es können beispielsweise drei weitere Zander, oder zwei Barsche und ein Hecht (usw.) gewertet werden. Insgesamt können also maximal sechs Wertungsfische eingereicht werden, allerdings muss jede Art mindestens einmal gefangen worden sein.
Fängt ein Angler beispielsweise einen Barsch und sechs Hechte, so kann er insgesamt 5 Fische (den Barsch und die 4 größten Hechte) in die Wertung einbringen. Das wäre dann keine Full Card, da der Zander fehlt.
Die Multiplikatoren und Mindestmaße der Fische lauten wie folgt:
- Barsch (22cm) x 2 = 44 Punkte
- Zander (42cm) x 1,3 = 54,6 Punkte
- Hecht (45cm) x 1 = 45 Punkte
Ab 0,5cm über einem vollen Zentimeter wird aufgerundet (Beispiel: 50,5cm = 51cm). Das Zusammendrücken der Schwanzflosse ist geduldet.
Um die Spannung zu erhöhen, haben wir die Angelgewässer in zwei Sektoren unterteilt.
Am ersten Tag angeln jeweils drei Angler einer Gruppe in Zone A (Rhein-Maas-Delta), die anderen drei in Zone B (Rest Holland). Am zweiten Tag ist die Aufteilung dann andersrum.
Zone A (rot markiert) und Zone B (der Rest Hollands)
Die Angler können in ihren Zonen auf eigene Faust losfahren und auch ihre Angelzeit bis zu einem gewissen Punkt selbst bestimmen. Es stehen jedem pro Tag 8 Stunden Angelzeit zu, die jedoch zwischen 6:30 Uhr und 19 Uhr genutzt werden müssen.
Jeder Angler hat zu dem einen unabhängigen, von uns ausgesuchten Kameramann an seiner Seite, der das Geschehen in erster Linie natürlich dokumentieren soll, im Zweifelsfall aber auch als Schiedsrichter dient und das letzte Wort hat!
Da wir selbstverständlich auch euer Feedback mitbekommen und zu Herzen nehmen, gibt es 2020 eine neue Regel, um das waidgerechte Angeln zu unterstützen. Sollte ein Fisch im Drill durch ein zerbissenes Vorfach verloren gehen, werden 20 Punkte abgezogen! Wir möchten niemandem vorschreiben mit welchem Vorfach er zu angeln hat, wir erhoffen uns jedoch, dass es so öfter zum Einsatz von Stahlvorfächern an Hechtgewässern kommt.
Weitere Grundsatzregeln kurz und bündig aufgelistet
- jeder Angler muss über den Vispas verfügen
- geangelt werden darf ausschließlich mit Kunstködern
- es dürfen beliebig viele Ruten mitgenommen werden, doch nur eine Rute darf geangelt werden
- Die Angelzeit beginnt mit dem ersten Wurf des jeweiligen Anglers
- gefangene Fische müssen von der Turnierleitung bestätigt werden (per Foto auf Scale)
- sollten zwei Angler einen Spot befischen, so muss der später dazugestoßene Angler 10 Meter Abstand einhalten
- zur moralischen Unterstützung kann jeder maximal eine Person mit an's Wasser nehmen. Diese darf jedoch NICHT aktiv helfen (Kescher tragen, Rigs bauen, mitfischen o.Ä.)
- Fische müssen im Maulbereich (vor dem Kiemendeckel) gehakt sein, anderfalls zählen sie als quergehakt und sind nicht wertungsrelevant
- an Vereinsgewässern oder anderen Spots wo eine Zusatzberechtigung erforderlich ist, muss diese vom Kameramann abgefilmt werden
- es gilt Catch&Release!
Das erwartet euch in der neuen Staffel
Tobias Ekvall, der aktuelle Champion, möchte seinen Titel natürlich um jeden Preis verteidigen. Wenn man sich seine Bilanz anschaut, spricht einiges für ihn. In beiden Staffeln hat er es souverän bis in die Finalrunde geschafft. 2018 musste er sich in einem spannenden Finale gegen Dustin Schöne geschlagen geben, 2019 schlug er dann seinerseits Herbert Ziereis.
In diesem Jahr ist die Konkurrenz jedoch noch härter! Nicht nur das es mehr Teilnehmer gibt, auch der Modus um in's Achtelfinale einzuziehen ist deutlich härter. Es wird sehr darauf ankommen, wer die beste Taktik parat hat. Dazu kommt, dass beispielsweise mit Simon Torenbeek und Marc Ptacovsky (um nur ein paar Namen zu nennen), Angler mitfischen, die die Reviere in Holland bestens kennen und sicherlich den ein oder anderen Spot im Ärmel haben, der gnadenlos liefern wird! Da nur zwei Angler pro sechsköpfiger Gruppe das Ticket zum Achtelfinale lösen können, wird das also für keinen der Teilnehmer ein Selbstläufer.
Durch die Einführung der unterschiedlichen Zonen hoffen wir, dass die Diversität der Spots und Methoden zunimmt, sodass der Zuschauer ein abwechslungsreiches Qualifikationsturnier zu sehen bekommt.
Wir sind sehr gespannt, was uns diese Staffel bieten wird!
Die Dreharbeiten beginnen übrigens am 12.03.2020.
Tobias Ekvall (r. i. Bild) konnte sich im Finale gegen Herbert Ziereis (l. i. Bild) durchsetzen und möchte 2020 seinen Titel verteidigen.
Diese Sponsoren unterstützen das Format
Der YPC wäre in seinen Dimensionen in der Umsetzung nicht möglich, wenn wir nicht Sponsoren hätten, die uns bei der Planung und Durchführung unterstützen würden. Daher möchten wir uns an dieser Stelle ausdrücklich und von Herzen bei all unseren Partner im Voraus bedanken...
GARMIN: wir sind sehr stolz in diesem Jahr den weltweit agierenden Konzern der unteranderem für seine Echolote bekannt ist als Sponsor gewonnen zu haben und bedanken uns für den Support und das Vertrauen!
ABU GARCIA: einer der größten Angeltacklehersteller der Welt wird uns bei dieser Staffel zur Seite stehen- die schwedische Firma Abu Garcia wird uns beim YPC20 zur Seite stehen. Wir sagen danke und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
#LMAB: wir haben uns in diesem Jahr dazu entschieden, den dritten Hauptsponsorenplatz selbst zu belegen, um unsere stetig wachsende Eigenmarke international bekannter zu machen.
Selbstverständlich möchten wir uns aber auch bei EUCH bedanken! Wir sagen es immer wieder: jede Bestellung die ihr in unserem Onlineshop tätigt, trägt dazu bei, dass wir unser Format weiter ausbauen und verbessern können!
Die Vorstellung aller Teilnehmer im Video:
UPDATE vom 3.7.2020: Aktuelle Infos zum YPC gibt es auf dem Anglerboard!
Der Trailer kurz vor Ausstrahlungsbeginn:
Die Ausstrahlungstermine des YPC 2020:
- 3.7. at 18:00 Interview Group A
- 5.7. at 18:00 Group A, Episode 1
- 12.7. at 18:00 Group A, Episode 2
- 16.7. at 20:00 Group A, Episode 3
- 19.7. at 18:00 Group A, Episode 4
- 23.7. at 20:00 Interview Group B
- 26.7. at 18:00 Group B, Episode 1
- 2.8. at 18:00 Group B, Episode 2
- 6.8. at 20:00 Group B, Episode 3
- 9.8. at 18:00 Group B, Episode 4
- 13.8. at 20:00 Interview Group C
- 16.8. at 18:00 Group C, Episode 1
- 23.8. at 18:00 Group C, Episode 2
- 27.8. at 20:00 Group C, Episode 3
- 30.8. at 18:00 Group C, Episode 4
- 3.9. at 18:00 Interview Group D
- 6.9. at 18:00 Group D, Episode 1
- 13.9. at 18:00 Group D, Episode 2
- 17.9. at 18:00 Group D, Episode 3
- 20.9. at 18:00 Group D, Episode 4
- 27.9. at 18:00 Quarter-Finals 1, Day 1
- 4.10. at 18:00 Quarter-Finals 1, Day 2
- 11.10. at 18:00 Quarter-Finals 2, Day 1
- 18.10. at 18:00 Quarter-Finals 2, Day 2
- 25.10. at 18:00 Quarter-Finals 3, Day 1
- 1.11. at 18:00 Quarter-Finals 3, Day 2
- 8.11. at 18:00 Quarter-Finals 4, Day 1
- 15.11. at 18:00 Quarter-Finals 4, Day 2
- 22.11. Semi-Finals 1, Day 1
- 29.11. Semi-Finals 1, Day 2
- 6.12. Semi-Finals 2, Day 1
- 13.12. Semi-Finals 2, Day 2
- 20.12. Finals, Day 1
- 25.12. Finals, Day 2
Die Ausstrahlung
Die Interviews zur Gruppe A:
Die erste Folge der Gruppe A:
YPC Fragen/Kritik
Liebes H&B Team.
Erstmal danke dafür, dass Ihr mit diesem unglaublich geilen Format in die dritte Runde geht. Paar Kleinigkeiten gibts aber noch. Erstens eine Frage. Wenn die Angelzeit der Angler/innen in der Hauptrunde mit dem ersten Wurf startet, läuft die Uhr dann ab dem Zeitpunkt 8h durch oder wird diese bei Spotwechseln etc. gestoppt?
Zweitens. Wenn aus jeder Gruppe 2 Angler (also 8 insgesamt) ins Achtelfinale kommen, tritt dann im Achtelfinale jeder gegen sich selber an oder ist das im Blog vom 06.02.20 beschriebene Achtelfinale eher schon das Viertelfinale? Oder versteh ich das komplett falsch und hab irgendwas übersehen?
Drittens eine kleine Kritik meinerseits. Muss bei so einem großen Turnier unbedingt in der Schonzeit gefischt werden? Sollte man nicht lieber als Vorbild vorangehen und die Fische in der Laichzeit eher in Ruhe lassen? Und ja ich weiß das in man in Holland im März noch mit KuKö angeln darf. Vllt kann man in Zukunft die Drehtage auf den Herbst (was eh die geilste Raubfischzeit ist?) verlegen. Und wenn die ganzen Pro's da wegen anderen Turnieren keine Zeit haben einfach wieder kleinere Youtuber auswählen, den YPC nicht zu sehr Richtung Teamangler Cup ausufern lassen..
War meiner Meinung nach n bisschen cooler weils halt was anderes war im Gegensatz zu den anderen Turnieren... Ist mir schon klar. Mehr Stars=mehr Reichweite usw. Vllt kommen ja in Zukunft 2 verschiedene Turniere? ??
Ansonsten viel Spaß euch in Holland und maximale Erfolge bei den Videoproduktionen??Wir freuen uns auf spannende Duelle
Grüße von der Müritz?