DER YPC BANK 2022 - In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr alle 24 Teilnehmer, die Regeln, den Modus und natürlich die voraussichtlichen Ausstrahlungstermine
DIE TEILNEHMER
Hier die 24 YPC-Teilnehmer im Vorstellungsvideo:
GRUPPE A
Dustin Schöne (Nays): Bei seinen drei YPC Uferturnieren kam Dustin ein mal ins Halbfinale, einmal unterlag er im Finale und einmal gewann er das Turnier. Der frisch gebackene YPC Boat Champion ist der Topfavorit auf den Titel.
Landry Rausens (FishXplorer): Der Belgier Landry Rausens ging bei seiner ersten Teilnahme 2020 baden und wurde in seiner Gruppe Letzter. 2021 bereitete er sich dann viel besser vor und kam bis ins Halbfinale. Er scheint auch anglerisch gereift, mal sehen ob er den Trend bestätigen kann.
Dirk Ostrowski (Hearty Rise): Dirk war 2021 erstmalig dabei, wurde Zweiter der Gruppe B und verpasste später nur hauchdünn das Halbfinale. Die Konkurrenz ist gewarnt, der Westfale kennt die Turniergewässer extrem gut und fischt ausschließlich vom Ufer.
Henrik Haack (Sunline): Das Debüt im letzten Jahr verlief für den begnadeten Barschangler und Japan-Freak eher durchwachsen, es waren die geliebten Barsche, die ihn im Stich ließen. Der Norddeutsche will es 2022 unbedingt besser machen.
Jelle De Jong (Berkley): Der Niederländer gehört zu Europas besten Bootsanglern, gewann kürzlich erst die Predatortour. Wir sind gespannt, wie stark er vom Ufer ist, trainiert hat der Lokalmatador jedenfalls viel und durchaus erfolgreich.
Johannes Höfner (Okuma): Österreichs größter Raubfisch-Youtuber war 2018 und 2019 schon dabei und kam sogar bis ins Halbfinale. Nachdem der eigentlich nominierte Nunzio Schiliro wegen eines Verkehrsunfalls in der Trainingsphase kurzfristig passen musste, ist nun also Johannes für Okuma dabei.
Foto Gruppe A: Höfner, Rausens, Schöne, Ostrowski, De Jong, Haack (von links nach rechts).
GRUPPE B
Herbert Ziereis (Moby Softbaits): Der Raubfischguide aus Oberbayern ist schon häufig weit gekommen, doch nach Final- und Halbfinalteilnahmen fehlt noch der ganz große Wurf im YPC. Wir sind gespannt, ob er Herbert dieses Mal gelingt.
Frédéric Jullian (Headbanger Lures): In seinen drei ersten YPC Bank Teilnahmen kam Fred immer mindestens eine Runde weiter. Ob der Franzose diesen Trend unter der Flagge des schwedischen Köderherstellers fortsetzen kann?
Markus von Euw (Bullseye Fishing): Der Schweizer schied im YPC 2021 mit der höchsten Punktzahl aus, die ein Gruppenvierter je hatte. Angeln kann er zweifelsohne, kommt diesmal das nötige Glück dazu, um seine Rutenschmiede eine Runde weiter zu bringen?
Luis Mendez (Raubfischzentrum): Vier YPC Teilnahmen und obwohl der Dormunder nie deutlich schlechter war als seine Gegner, reichte es bisher nicht für ein Weiterkommen in die nächste Runde. Luis gibt nicht auf, wir sind gespannt, ob der Mexikaner mit spanischem Pass für seine Hartnäckigkeit belohnt wird.
Christopher Jung (Shimano): Erstmalig ist Shimano beim YPC mit einem Angler vertreten und auch wenn man es denken könnte, für ihren Schützling Christopher Jung ist es nicht das YPC-Debüt. 2018 war der Angelyoutuber bereits eine Sendung dabei, er schied damals knapp gegen Bene Götzfried aus. Diesmal soll es mindestens eine Runde mehr werden.
Sami Mouhib (Yo-Zuri): Der japanische Hardbaithersteller Yo-Zuri schickt mit dem Belgier Sami Mouhib einen sehr versierten Uferangler an den Start, Barschangeln ist seine größte Leidenschaft. Ob Sami seine Fähigkeiten auf die holländischen Turniergewässer übertragen kann?
Foto Gruppe B: Mouhib, Ziereis, Mendez, Jung, Von Euw, Jullian (von links nach rechts).
GRUPPE C
Marc Ptacovsky (Illex): Der Vizemeister 2020, WPC Gewinner 2021 und frisch gebackener YPC Bass 2022 Champion kam letztes Jahr als Gruppenerster in die Zwischenrunde, da war dann leider Schluss. Geht es diesmal bis in die Finalrunde?
Daniel Andriani (hechtundbarsch.de): 2021 war Daniel der Angler mit den meisten Topwater-Fischen. Wird der Mann aus Simbabwe auch 2022 wieder verstärkt auf Oberflächenköder setzen?
Toon van Ham (Westin): Der jüngste Teilnehmer im Feld schaffte es bei seinem Debüt 2021 fast bis ins Halbfinale, nur wenige Punkte fehlten dem Belgier. Toon ist hochmotiviert, dieses Jahr vor allem beim Barschangeln eine Schippe draufzulegen.
Christian Wieneke (Savage Gear): Für den Hamburger steht der große Wurf beim YPC noch aus. Bisher scheiterte er drei Mal jeweils knapp in der Vorrunde. Christians Training war länger, härter und auch erfolgreicher als in der Vorjahren, vielleicht gibt ihm das die zusätzlichen Prozentpunkte, die er für die Qualifikation braucht.
Florian Hassenpflug (Stroft): Der Weltenbummler kann ebenfalls auf ein sehr erfolgreiches Training zurückblicken. Geguidet von Teamkollegen und einheimischen Raubfischexperten konnte man täglich große Fische in Flos Instagram-Stories bewundern. Es bleibt abzuwarten, ob der Norddeutsche diese Leistungen auch im Turnier zeigen kann.
Jonas Töllner (Quantum): Bereits in den Riverfighters Turnieren konnte Jonas viele schöne Fische für das Quantum Team fangen, nun bekommt er auch beim YPC erstmalig seine Chance.
Foto Gruppe C: Andriani, Töllner, Van Ham, Hassenpflug, Ptacovsky, Wieneke (von links nach rechts).
GRUPPE D
Enrico Di Ventura (LMAB): Bank, Boat oder Bass. Noch kein YPC Turnier fand jemals ohne Enrico statt. Der Produktentwickler von LMAB konnte das Uferturnier 2020 gewinnen und 2022 die Silbermedaille im Bass Tunier ergattern. Der Mindener mit italienischen Wurzeln gehört in jedem Angelturnier immer zum Favoritenkreis.
Patrick Marrable (Fox Rage): Der Holland- und Streetfishingexperte schaffte es bei seiner Premiere 2022 bis ins Halbfinale, wo er in einem dramatischen Duell Dustin Schöne knapp unterlag. Er war vor allem mit kleinen Ködern und Topwaterbaits am Kanal erfolgreich, gut möglich, dass das erneut seine Strategie sein wird.
Malte Gatz (Gunki): 2020 und 2021 scheiterte Malte jeweils hauchdünn in der Gruppenphase, wirklich vorzuwerfen hatte er sich nichts, denn beide Mal war die Karte voll. Geht's für den Gunki-Teamangler aus Rostock diesmal eine Runde weiter?
Evert Oostdam (CWC): Der Niederländer Evert Oostdam war 2021 bereits in Maltes Gruppe und auch er schied mit Full Card aus. Wegen einer wohltätigen Versanstaltung fiel sein Training extrem kurz aus, wir sind gespannt, ob das zu Everts Nachteil wird.
Paolo Baragioli (Molix): Paolo startet wie auch schon im YPC Bass 2022, wo er bis ins Finale kam für seinen Srbeitgeber, die italienische Marke Molix. Paolo kennt sich in den Niederlanden sehr gut aus, wir sind gespannt wie sein YPC Bank Debüt verlaufen wird.
Markus Eule (Zeck): Die deutsche Wels- und Raubfischmarke Zeck Fishing nimmt erstmals am YPC Teil und scheint einen echten Publikumsliebling ins Rennen zu schicken, jedenfalls war das Feedback auf seine Teilnahme in den sozialen Medien extrem positiv. Der pfälzische Auswanderer betreibt ein Angelcamp in Italien, baut Boote und hat unter "Mr. Waller" einen eigenen YouTube-Kanal. Wir sind gespannt, welche Rolle der Welsexperte in einem Turnier auf Hecht- Barsch- und Zander spielen kann, gut vorbereitet ist er zweifelsfrei.
Foto Gruppe D: Di Ventura, Marrable, Oostdam, Baragioli, Eule, Gatz (von links nach rechts).
YOUTUBE PREDATOR CUP 2021 – MODUS UND REGELN
DIE GRUPPENPHASE
Die 24 Angler fischen in vier Sechsergruppen. Die drei Punktbesten aus jeder Gruppe qualifizieren sich für die Zwischenrunde.
Die Angler haben in der Gruppenphase an zwei Angeltagen jeweils acht Stunden Bruttoangelzeit, um ihr Scoreboard bestmöglich zu füllen. Insgesamt können maximal sechs maßige Wertungsfische eingereicht werden, allerdings muss dafür jede Art mindestens einmal gefangen worden sein. Eine Full Card kann sich also beispielweise aus einem Hecht, einem Barsch und vier Zandern zusammensetzen.
Fängt ein Angler jedoch beispielsweise einen Barsch und sechs Hechte, so kann er insgesamt nur 5 Fische (den Barsch und die 4 größten Hechte) in die Wertung einbringen. Das wäre dann keine Full Card, da der Zander fehlt.
Die Multiplikatoren und Mindestmaße der Fische lauten wie folgt:
Fischart | Mindestmaß | Multiplikator |
Hecht | 45 cm | 1 |
Barsch | 22 cm | 2 |
Zander | 42 cm | 1,3 |
Ab 0,5cm über einem vollen Zentimeter wird aufgerundet (Beispiel: 50,5cm = 51cm). Das Zusammendrücken der Schwanzflosse ist geduldet.
DIE NEUE ZWISCHENRUNDE
Die drei besten der Gruppe A und die drei besten der Gruppe B landen in der Zwischenrunde AB, entsprechend fischen die jeweils besten aus C und D in der Zwischenrunde CD.
Hier wird es nun noch einmal schwieriger. In nur 9 Stunden (nur ein Angeltag) müssen 4 Fische, ein Hecht, ein Barsch, ein Zander und ein Bonusfisch für die Full Card gefangen werden. Nur die beiden besten aus den beiden Gruppen, qualifizieren sich für die dritte Runde, die Finalrunde.
DIE NEUE FINALRUNDE
In der Finalrunde gibt es dann kein K.O.-System, sondern eine Vierergruppe, in der die Angler allein drei Tage lang an ihnen völlig unbekannten Gewässern fischen. Wie das Scoreboard in der Finalrunde aussehen wird, ist noch geheim. Der Punktbeste nach drei Tagen ist YPC Bank Champion 2022.
BONUSPUNKTE, MINUSPUNKTE & STRAFZEITEN
In der Gruppenphase können bis zu 30 Topwater-Punkte erreicht werden, 10 Punkte pro maßigem Raubfisch. Für Hecht, Barsch und Zander gelten die üblichen Mindestmaße, für alle anderen Fischarten wurden 40cm als Mindestmaß festgelegt. Hierbei sind wirklich alle Fischarten eingeschlossen, neben Rapfen und Alanden bringen auch Friedfische wie Karpfen die nötigen Extrapunkte, sofern sie mit einem Kunstköder regulär gehakt wurde. In der Zwischenrunde sind die Topwaterpunkte auf zwei Fische bzw. 20 Punkte begrenzt, die Regeln der Finalrunde werden auch hier noch nicht verraten.
Wer einen Fisch im Drill wegen eines gerissenen Vorfaches verliert, erhält 20 Minuspunkte.
Wer einen Fisch an der Schnur aus dem Wasser hebt oder auf den Boden fallen lässt, bekommt 10 Strafminuten, in denen er nicht weiterfischen und auch keinen Spotwechsel durchführen darf.
SONSTIGE REGELN IM ÜBERBLICK
- jeder Angler muss über den Vispas verfügen
- an Vereinsgewässern oder Spots, an denen eine Zusatzberechtigung erforderlich ist, muss diese vom Kameramann abgefilmt werden,
- Es darf ausschließlich mit Kunstködern geangelt werden
- es dürfen beliebig viele Ruten mitgenommen werden, doch nur ein Köder darf sich im Wasser befinden
- Die Angelzeit beginnt mit dem ersten Wurf des jeweiligen Anglers
- gefangene Fische müssen vom Kameramann/ der Turnierleitung bestätigt werden
- sollten zwei Angler denselben Spot befischen, so muss der später dazugestoßene Angler 10 Meter Abstand einhalten
- zur moralischen Unterstützung darf jeder Angler maximal eine Person mit ans Wasser nehmen. Diese darf jedoch NICHT aktiv helfen (Kescher tragen, Rigs bauen, mitfischen o.Ä.)
- Fische müssen im Maulbereich (vor dem Kiemendeckel) gehakt sein, anderfalls zählen sie als quergehakt und sind nicht wertungsrelevant
LOCATION
Die Gruppenphase und die Zwischenrunde findet erneut in den Niederlanden statt. Wie in 2021 gibt es vier Zonen, die von den Anglern zu befischen sind:
Das Los hat ergeben, dass die Angler in der Gruppenphase in den folgenden Zonen fischen:
- Gruppe A: Südniederlande (Zone 1 und 4)
- Gruppe B: Nordniederlande (Zone 2 und 3)
- Gruppe C: Südniederlande (Zone 1 und 4)
- Gruppe D: Nordniederlande (Zone 2 und 3)
In der Zwischenrunde gilt komplett freie Platzwahl, es muss sich nicht an Zonen gehalten werden.
Für die Finalrunde ist etwas ganz Neues geplant: Wir wollen die vier Angler an einen Platz bringen, wo sie sehr wahrscheinlich alle noch nie vorher gefischt haben. Welcher Ort das sein wird, steht noch nicht fest.
SPRECHER UND MODERATOR
Die Gruppenphase und die Zwischenrunde werden ohne Moderator stattfinden, dafür leiht uns Synchronsprecher Charles Rettinghaus wieder seine wahnsinnig angenehme Erzählerstimme. In der Finalrunde wird Turnierorganisator Toni Wehn unseren Sprecher voraussichtlich als Moderator vor Ort unterstützen.
SPONSOREN
Neben den teilnehmenden Marken unterstützen die folgenden Marken/ Firmen den YPC als Sponsoren:
- Hearty Rise (Hersteller von Angelgeräten, hauptsächlich Angelruten)
- LMAB (Hersteller von Angelgeräten, hauptsächlich Ködern und Ruten)
- Rapala (Hersteller von Angelgeräten, hauptsächlich Hardbaits und Equipment)
- Lurejunks (Hersteller von Angelködern)
Du bist daran interessiert, den YPC als Sponsor zu unterstützen, oder Werbeclips mit einer enormen Reichweite zu buchen? Schick uns eine Mail an toni@hechtundbarsch.de.
AUSSTRAHLUNGSTERMINE
Der erste Drehtermin wurde bereits verschoben, beim zweiten sind wir aber relativ zuversichtlich, dass er klappt. Die Ausstrahlung verzögert sich so aber leider etwas, denn wir müssen ja auch noch schneiden, Grafiken erstellen, texten und vertonen. Hier der voraussichtliche Sendeplan (Änderungen vorbehalten):
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 21.08.2022 - Folge 1 Gruppe A
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 28.08.2022 - Folge 2 Gruppe A
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 04.09.2022 - Folge 1 Gruppe B
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 11.09.2022 - Folge 2 Gruppe B
- Episode: 20 Uhr am Donnerstag, 15.09.2022 - Folge 3 Gruppe A
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 18.09.2022 - Folge 4 Gruppe A
- Episode: 20 Uhr am Donnerstag, 22.09.2022 - Folge 3 Gruppe B
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 25.09.2022 - Folge 4 Gruppe B
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 02.10.2022 - Folge 1 Gruppe C
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 09.10.2022 - Folge 2 Gruppe C
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 16.10.2022 - Folge 1 Gruppe D
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 23.10.2022 - Folge 2 Gruppe D
- Episode: 20 Uhr am Donnerstag, 27.10.2022 - Folge 3 Gruppe C
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 30.10.2021 - Folge 4 Gruppe C
- Episode: 20 Uhr am Donnerstag, 03.11.2022 - Folge 3 Gruppe D
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 06.11.2022 - Folge 4 Gruppe D
- Episode: 20 Uhr am Donnerstag, 10.11.2022 - Folge 1 Gruppe AB (Zwischenrunde)
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 13.11.2022 - Folge 2 Gruppe AB (Zwischenrunde)
- Episode: 20 Uhr am Donnerstag, 17.11.2022 - Folge 1 Gruppe CD (Zwischenrunde)
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 20.11.2022 - Folge 2 Gruppe CD (Zwischenrunde)
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 27.11.2022 - Folge 1 Finalrunde
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 04.12.2022 - Folge 2 Finalrunde
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 11.12.2022 - Folge 3 Finalrunde
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 18.12.2022 - Folge 4 Finalrunde
- Episode: 18 Uhr am Sonntag, 25.12.2022 - Folge 5 Finalrunde
Wir danken euch für das tolle Feedback zur letzten Staffel und freuen uns wahnsinnig auf die nächste!
Mögen die Spiele beginnen!